000 04285nam a2200625 454500
001 240836
003 IT-RoAPU
005 20250106151400.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110606614
_qprint
020 _a9783110607338
_qEPUB
020 _a9783110608960
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110608960
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110608960
035 _a(DE-B1597)497483
035 _a(OCoLC)1253312814
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _86p
_a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMichalski, Claudia
_eautore
245 1 4 _aDie edition suhrkamp 1963–1980 :
_bGeschichte, Texte und Kontexte /
_cClaudia Michalski.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (VII, 408 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
502 _aDiss.
_cTübingen
_d2016.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1 Die ersten drei Phasen der edition suhrkamp: Personen, Programme und Kalkulationen --
_t2 Die Konkurrenz im eigenen Verlagshaus --
_t3 Wissenschaft in der es? Konjunkturen, Themen und Trends --
_t4 Literatur in der es --
_t5 Aufklärung und Kritik --
_t6 Judging the book by its cover: Serialität, Design und Format --
_t7 Wer schreibt? Autoren der edition suhrkamp --
_t8 Das Lesepublikum: Von Genossen, Fragebögen und dem richtigen ‚Riecher‘ --
_t9 Identität durch Abgrenzung --
_t10 Der ‚Mythos‘ edition suhrkamp --
_tSchluss --
_tAbkürzungs- und Siglenverzeichnis --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tPersonenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Arbeit beleuchtet Programmatik und Konzeption der bekannten Buchreihe edition suhrkamp von der Planung bis zur Veröffentlichung der Neuen Folge im Jahr 1980. Dabei werden anhand von unveröffentlichtem Archivmaterial unbekannte Aspekte und kontingente Einflussfaktoren ebenso sichtbar wie planvolle Einflussnahmen. Die edition suhrkamp wird anhand von genaueren Untersuchungen anderer Reihen des Suhrkamp Verlags (suhrkamp taschenbücher, suhrkamp taschenbücher wissenschaft) sowie konkurrierender Reihen anderer Verlage (Sammlung Luchterhand, Reihe Hanser) in ihrer Spezifik profiliert und in ihrer Zusammensetzung aus Bänden verschiedenster Bereiche (Theorie, Literatur, Wissenschaft) genau untersucht. Dabei wird ein eigenes Wissenschafts- und Literaturverständnis der Reihe sichtbar und anhand ausgewählter Texte dargestellt. Untersuchungen zur äußeren Form der Reihe als Regenbogen im Taschenbuchformat sowie zu Autoren und zum Lesepublikum ergänzen die Untersuchungen. Ein kurzes Kapitel zum in dieser Zeit entstehenden ‚Mythos‘ der Reihe geht zudem auf die Außenwahrnehmung und -darstellung ein.
520 _aUsing previously unpublished archival materials, this volume looks at the history of Edition Suhrkamp. It examines its titles and design as well as its various influences, from the initial planning to its replacement with a new series in 1980. This work refines the scholarly and literary understanding of Edition Suhrkamp and compares it to competing series within Suhrkamp and from other publishing houses.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aBuchreihe.
650 4 _aSuhrkamp.
650 4 _aVerlag.
650 4 _aedition suhrkamp.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aEdition Suhrkamp.
653 _aSuhrkamp.
653 _abook series.
653 _apublishing house.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110608960
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110608960
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110608960/original
942 _cEB
999 _c240836
_d240836