| 000 | 03963nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240840 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235853.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221004t20182018gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2018948105 | ||
| 020 |
_a9783110607611 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110607819 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110609172 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110609172 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110609172 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)497570 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1049611535 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aKK3832 _b.W45 2018 |
| 072 | 7 |
_aLAW012000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWeimann, Martin _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aKollektiver Rechtsschutz : _bEin Memorandum der Praxis / _cMartin Weimann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (X, 430 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tI. Vorwort -- _tII. Vorschlag – Zusammenfassung -- _tIII. Begriffe -- _tIV. Ausgangspunkt -- _tV. Regelungsbedarf -- _tVI. Vorschlag -- _tAbkürzungen -- _tMaterialien -- _tStichwortverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Dieselskandal hatt der Öffentlichkeit vor Augen geführt, dass Verbraucher und Anleger durch das deutsche Prozessrecht nur unzureichend geschützt sind. Asymmetrische Prozesslagen, die auch ein strukturelles Informationsgefälle mit sich bringen, höhlen die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen der Anspruchsinhaber aus. Abhilfe schafft hier die Einführung einer gemeinsamen Klagemöglichkeit. Daher hat der Bundestag am 14. Juni 2018 eine Musterfeststellungsklage verabschiedet, die jedoch in vielfältiger Weise das Regelungsziel verfehlt. Der kollektive Rechtsschutz steht somit weiterhin auf der gesetzgeberischen Agenda: Die Anhörung im Bundestag sowie die 70. Jahrestagung der OLG-Richter halten weiteren Regelungsbedarf fest, der auf den Gesetzgeber zukommen kann. 17.000 Telekom-Klagen sowie zigtausend Dieselgate-Klagen lassen sich ohne eine spürbare Justizentlastung durch eine Gruppenzahlungsklage nicht bewältigen. Das KapMuG tritt am 1. November 2020 außer Kraft. Der »New Deal for Consumers« der Europäischen Kommission geht wohl weiter als die Musterfeststellungsklage. Das Werk stellt für die weitere vorparlamentarische Diskussion einige praxisrelevante Belange zusammen und enthält Handlungsvorschläge für die Rechtspraxis. Die weitere Entwicklung stellt der Autor auf www.kollektiverrechtsschutz.de dar. | ||
| 520 | _aThis work does not seek to relay the contemporary debate on collective legal protection in civil law, but rather to address the most pressing substantive and legal questions concerning collective protection from the perspective of the editor as a practitioner. It considers the positions of Germany’s political parties, along with excerpts from Bundestag and EU documents and relevant case law from the Federal Constitutional Court. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) | |
| 650 | 0 |
_aCivil procedure _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aClass actions (Civil procedure) _zGermany . |
|
| 650 | 0 |
_aDue process of law _zGermany. |
|
| 650 | 7 |
_aLAW / Civil Procedure. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110609172 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110609172 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110609172/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240840 _d240840 |
||