000 06556nam a22006015i 4500
001 240866
003 IT-RoAPU
005 20221214235854.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210621t20192020gw fo d z ger d
010 _a2019947136
020 _a9783110613292
_qprint
020 _a9783110613568
_qEPUB
020 _a9783110611151
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110611151
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110611151
035 _a(DE-B1597)526998
035 _a(OCoLC)1129169559
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aH61.24
_b.M554 2020
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a001.42
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMüller, Jakob R.
_eautore
245 1 4 _aDie Entstehung der Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft :
_bEine empirische Untersuchung am Beispiel von Energiegenossenschaften in Deutschland /
_cJakob R. Müller.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2019]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XVII, 387 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tGeleitwort --
_tVorwort und Danksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Theoretische Grundlagen --
_t3. Modellentwicklung und Prüfung --
_t4. Diskussion --
_t5. Fazit --
_tVerzeichnisse
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Frage nach den Ursachen für die bestehende Vielfalt an Organisationsformen ist heute ein zentraler Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Ausgangspunkt der Transaktionskostentheorie, an welche die vorliegende Arbeit mit ihrer Fragestellung anknüpft: Wie entsteht die Governance der hybriden Organisationsform Genossenschaft? Dabei handelt es sich um eine Frage, die bislang auch deshalb unzureichend beantwortet geblieben ist, weil die transaktionskostentheoretische Forschung der genossenschaftlichen Heterogenität und deren Ursachen kaum Aufmerksamkeit gewidmet hat. Dieses Desiderat ist umso gewichtiger, als die Organisationsform der Genossenschaft für die Koordination von Transaktionen weltweit große Bedeutung besitzt. Die Organisationsform Genossenschaft weist einzigartige Merkmale auf wie die Identität von Nutzer und Eigentümer oder das one-member-one-vote Prinzip. Beide Eigenschaften verschaffen der Genossenschaft gegenwärtig neue Popularität in der gesellschaftlichen Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Ein tieferes Verständnis der genossenschaftlichen Governance und der Ursachen ihrer vielfältigen Erscheinungsformen trägt dazu bei, die Funktionsweise und Verbreitung von Genossenschaften besser zu erklären. Die vorliegende Arbeit verfolgte daher die drei Ziele, 1. den Governance-Entstehungsprozess von Genossenschaften besser zu verstehen, 2. die Genossenschaft hinsichtlich ihrer Governance zu differenzieren und 3. Faktoren zu identifizieren, die die Entstehung der genossenschaftlichen Governance beeinflussen. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein anspruchsvoller Mixed-Methods-Ansatz angewendet. Zunächst konnte mittels der qualitativ-explorativen Grounded-Theory-Methode eine Gegenstandstheorie zum Prozess der Governance-Entstehung von Energiegenossenschaften entwickelt werden. Auf dieser Grundlage und unter weitergehender Berücksichtigung der einschlägigen Literatur wurde sodann ein Modell der Governance-Entstehung abgeleitet, das anhand einer großzahligen Population von Energiegenossenschaften quantitativ-empirisch getestet wurde. Im Ergebnis konnte der Governance-Entstehungsprozess als Neukontextualisierung beschrieben werden, bei dem zahlreiche Einflussfaktoren über einen in der Arbeit näher spezifizierten Wirkzusammenhang die Governance-Entstehung der Genossenschaft determinieren. Im Gegensatz zu den Aussagen der klassischen Transaktionskostentheorie stellte sich die Entstehung von Governance in der durchgeführten Untersuchung nicht als Auswahl generischer Governance-Strukturen dar, sondern vielmehr als Anpassung der Governance-Struktur an die Besonderheiten der Gründungssituation. Die Entstehung der Governance konnte daher insbesondere unter Bezugnahme auf die Notwendigkeit erklärt werden, fehlende Handlungssicherheit auszugleichen, um ausreichend Mitglieder für die beabsichtigte Transaktion zu gewinnen. Die Handlungssicherheit variiert dabei in Abhängigkeit der Ausprägung unterschiedlicher Einflussfaktoren, die sich nach der Art der Transaktion, dem Gründungskontext und dem gestaltender Akteur gliedern lassen. Die Ausprägungen dieser Einflussfaktoren sind ursächlich für die Vielfalt genossenschaftlicher Governance, die in der Arbeit anhand des für Genossenschaften zentralen Governance-Attributs der Mitgliederbindung untersucht worden ist, anhand dessen sich die Governance der Genossenschaft differenzieren lässt. Zusammenfassend tragen die Ergebnisse dieser Arbeit zur Weiterentwicklung der Transaktionskostentheorie bei, indem die Entstehung der Governance nicht pauschal auf Verhaltensannahmen und daraus resultierende Transaktionskosten zurückgeführt wird, sondern ein Modell entwickelt wird, in dessen Mittelpunkt ein komplexer Ausgleich von Handlungssicherheit steht, um Transaktionspartner zu überzeugen, in eine Transaktion einzuwilligen.
520 _aThis study contributes to the further refinement of transaction cost theory. It develops a model focused on the complex process of balancing security concerns in order to persuade members of a cooperative to agree to a transaction.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)
650 0 _aGrounded theory.
650 4 _aEnergiegenossenschaft.
650 4 _aGovernance-Entstehung.
650 4 _aGrounded-Theory-Methode.
650 4 _aRegressionsanalyse.
650 4 _aTransaktionskostentheorie.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110611151
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110611151
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110611151.jpg
942 _cEB
999 _c240866
_d240866