000 03692nam a22006135i 4500
001 240893
003 IT-RoAPU
005 20230501183103.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783110611489
_qprint
020 _a9783110611625
_qEPUB
020 _a9783110612837
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110612837
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110612837
035 _a(DE-B1597)498131
035 _a(OCoLC)1048662551
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBL2765.G3
_bS37 2018
082 0 4 _a211/.60943
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchröder, Stefan
_eautore
245 1 0 _aFreigeistige Organisationen in Deutschland :
_bWeltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende /
_cStefan Schröder.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (X, 289 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aReligion and Its Others : Studies in Religion, Nonreligion and Secularity ,
_x2330-6262 ;
_v8
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Theoretischer Horizont und Forschungsstand --
_t3. Methodologie und Methodik: Grounded Theory --
_t4. Empirische Analysen: Vergleich des sozialpraktischen und des weltanschaulich-agonalen freigeistigen Organisationstypus --
_t5. Schlussbetrachtung --
_tQuellenverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann. Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFree thought
_zGermany.
650 0 _aSecular humanism
_zGermany.
650 4 _aHumanismus.
650 4 _aNichtreligion.
650 4 _aSäkularität.
653 _aFreethought.
653 _aHumanism.
653 _aNonreligion.
653 _aSecularism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110612837
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110612837
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110612837/original
942 _cEB
999 _c240893
_d240893