| 000 | 05041nam a2200661 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240906 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151402.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20192019gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783110609479 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783110612202 _qEPUB  | 
||
| 020 | 
_a9783110613575 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783110613575 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110613575 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)498189 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1110710175 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 050 | 4 | 
_aPT289 _b.H55 2019  | 
|
| 082 | 0 | 4 | 
_a809.93358 _223  | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aHildebrandt, Annika _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 4 | 
_aDie Mobilisierung der Poesie : _bLiteratur und Krieg um 1750 / _cAnnika Hildebrandt.  | 
| 264 | 1 | 
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2019]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2019 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 496 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aStudien zur deutschen Literatur , _x0081-7236 ; _v220  | 
|
| 502 | 
_aDissertation _cHumboldt-Univ. Berlin _d2017.  | 
||
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter -- _tDank -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung: Literatur und Krieg um 1750 -- _tTeil I. Krieg und Antike: Die Genese patriotischer Republiken -- _tEinleitung -- _t1. Nord/Süd – Krieg/Kunst: Antike Dichotomien seit dem Humanismus -- _t2. Pluralisierungen: Umbau der Antikenordnung im 18. Jahrhundert -- _tTeil II. Krieg und Literaturstreit: Konkurrenz nationaler Poetiken -- _tEinleitung -- _t1. Leipzig/Wien: Poetik des nationalen Epos -- _t2. Leipzig vs. Zürich: Dynamisierungen des Nationaldiskurses -- _t3. Berlin: Poetik der nationalen Lyrik -- _tTeil III. Krieg und Lyrik: Ästhetik und Schlesische Kriege -- _tEinleitung -- _t1. Koordinaten der politischen Ode -- _t2. Pietistische und patriotische Liebe (Lange, Montesquieu) -- _t3. Poetik des Patriotismus: Die Erfindung des Kriegslieds -- _t4. Eine Parallelgeschichte: Weibliche Kriegsdichtung um 1750 -- _tGeneralisierungen: Krieg, Lyrik und Nation bei Herder -- _tAnhang -- _tLiteraturverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tPersonen- und Werkregister  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aDie Schlesischen Kriege (1740–1763) setzten zentrale Impulse für die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Dennoch ist ihre Relevanz für die deutsche Literaturgeschichte bislang nicht erschlossen worden. Dieses Buch profiliert erstmals die Wechselbeziehungen zwischen literarischen und politischen Diskursen um 1750, die auf die Entwicklung eines modernen Literaturmodells entscheidenden Einfluss nahmen. Im Fokus dieser Untersuchung steht die neue Faszination für den Krieg, die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts formierte. Auf breiter Materialbasis verfolgt die Studie sie durch die literatur- und gesellschaftstheoretischen Debatten Europas und des Alten Reichs und fragt nach ihrer diskurshistorischen Signifikanz. Die Aufwertung des Krieges wird dabei als Index für eine Umstellung traditioneller Ordnungssysteme lesbar gemacht, in der die Affekte in Konkurrenz mit der Vernunft traten. So wird die parallele Genese von Lyrik und Patriotismus sichtbar, die sich in der deutschen Kriegsliteratur gegenseitig formatierten – ein Prozess, der moderne Konzepte wie Ausdruckskunst und Nationalliteratur unter neue Vorzeichen stellt. Die Arbeit wurde mit dem Wilhelm-Scherer-Preis 2018 von der Richard M. Meyer Stiftung in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin ausgezeichnet. | ||
| 520 | _aThe Silesian Wars (1740–1763) initiated developments that would prove central to 18th-century cultural history. Nevertheless, their relevance to the history of German literature has remained unexplored. This book is a pioneering study of the interrelation between literary and political discourses around 1750, which was of decisive importance for the emergence of a modern model of literature. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | 
_aGerman literature _y18th century _xHistory and criticism.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aSilesian wars _xIn literature.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aSilesian wars _y18th century.  | 
|
| 650 | 0 | _aWar and literature. | |
| 650 | 0 | _aWar in literature. | |
| 650 | 4 | _aKrieg/i.d. Literatur. | |
| 650 | 4 | _aPatriotismus. | |
| 650 | 4 | _aSchlesischer Krieg. | |
| 653 | _aSilesian Wars. | ||
| 653 | _aWar (in literature). | ||
| 653 | _apatriotism. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110613575 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110613575 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110613575/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c240906 _d240906  | 
||