| 000 | 06425nam a2200817 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241146 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151406.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110627244 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110627565 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110629408 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110629408 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110629408 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)502694 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1163878299 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPN1993.5.G33 _bM38 2020 |
|
| 072 | 7 |
_aPER004000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a791.430943 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aMauerschau - Die DDR als Film : _bBeiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates / _chrsg. von Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (VI, 312 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tMauerschau – Die DDR als Film: Eine Einleitung -- _t1. Frühgeschichte – Genese des ‚antifaschistischen Schutzwalls‘ -- _tWie anfangen? ‚Vergangenheitsbewältigung‘ und ‚Neubeginn‘ nach 1945 in DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946) -- _tBerlin, offene Stadt: BERLIN – ECKE SCHÖNHAUSER . . . (1957) -- _t. . . UND DEINE LIEBE AUCH (1962): Liebesdramen im Nachmauerfilm der 1960er Jahre -- _tHeldische Antihelden: Drei Komödien, drei Länder – ONE, TWO, THREE (1961), SPUR DER STEINE (1966) und WIR KÖNNEN AUCH ANDERS ... (1993) -- _tSeitenblicke auf die Weltgeschichte: Jürgen Böttchers Filme JAHRGANG 45 (1965) und DIE MAUER (1990) -- _t2. Leben in der ‚entwickelten sozialistischen Gesellschaft‘ -- _t„Alles oder nichts“: ‚Romantische‘ Liebe in DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1973) -- _tNeue Männer braucht das Land: SOLO SUNNY (1980) und die Frauenfilme der DEFA -- _t„Freiheitsversuch im Niemandsland“: Thomas Braschs ENGEL AUS EISEN (1981) und die ästhetischen Gesellschaftsexperimente der späten DDR -- _tOstwärts – Westwärts: Wege zur Wende im Kurzfilm -- _t3. Nach der ‚Mauer‘, nach der ‚Wende‘ -- _tSONNENALLEE (1999) und die Geburt der filmischen Ostalgie -- _tMauer/Schau-Halten in Cynthia Beatts CYCLING THE FRAME (1988), CYCLING THE INVISIBLE FRAME (2009) sowie Bartek Konopkas MAUERHASE (2009) -- _tGeschichtsunterricht im Fake-News-Format: GOOD BYE, LENIN! (2003) und sein internationales Publikum -- _tEine durch Spielfilme rekonstruierte DDR – und junge Lerner des Deutschen als Fremdsprache: Über DAS LEBEN DER ANDEREN (2006) -- _t„. . . sich später mal als DDR-Bürger wiedersehen zu können“: Vom ethnografischen zum historiografischen Modus in der dokumentarischen Langzeitstudie DIE KINDER VON GOLZOW (1961–2007) -- _tKulisse DDR: Spitzel, Spione und andere Stereotype in der Serie DEUTSCHLAND 83 (2015 -- _tDie Autorinnen und Autoren -- _tAbbildungsnachweise |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _a30 Jahre nach dem Mauerfall gilt es kulturwissenschaftlich aufzuarbeiten, in welcher Form Filme aus der und über die DDR unsere Vorstellung von diesem inzwischen verschwundenen Staat prägen.Im Kontext kollektiver Erinnerungsprozesse übernehmen Fiktionen, die Zeitgeschichte narrativ aufgreifen, wichtige kulturelle Funktionen, auch und sogar dann, wenn realweltliches Geschehen im Zuge einer Aufbereitung für breite Zuschauerinnen- und Zuschauerkreise verdichtet und zugespitzt wird. Fiktionale Bildmedien bieten dabei eine spezifische Form der Aufarbeitung. Die Prägekraft von (Spiel-)Filmhandlungen übersteigt den Gehalt der Nachrichten, die mit dem Tagesgeschäft verschwinden, um ein Vielfaches, ja sie verdrängt sogar die eigene Erfahrung. Die von entsprechenden Erzählungen tradierten Motive und Themen sind oftmals diskursbestimmend, wenn über die ehemalige Deutsche Demokratische Republik gesprochen und geschrieben wird – unabhängig davon, wie nah oder fern sie sich tatsächlich an der Historie messen lassen können.Der Band stellt sich daher der Aufgabe, wirksame Bilder aus und über die DDR in Einzelanalysen von DEFA-Klassikern sowie BRD- und Hollywood-Produktionen vor und nach 1989 nachzuzeichnen. | ||
| 520 | _aFuture generations might remember the GDR, that vanished state, primarily through film. Be it love and everyday life, the Stasi and the construction and eventual fall of the Wall, reunification and Ostalgie: dramas, comedies, experimental forms, documentary films, and TV series allow us to peek over the wall long after its destruction. The contributions to this volume examine these varied images of the GDR through illuminating case studies. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aMotion pictures _zGermany (East) _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aDDR. | |
| 650 | 4 | _aFilm. | |
| 650 | 4 | _aFilmgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMauerfall. | |
| 650 | 7 |
_aPERFORMING ARTS / Film & Video / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGDR. | ||
| 653 | _afall of the Berlin Wall. | ||
| 653 | _afilm. | ||
| 653 | _ahistory of cinema. | ||
| 700 | 1 |
_aBarnert, Anne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrockmann, Stephen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrössel, Stephan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aErhart, Walter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGalli, Matteo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHartmann, Britta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aIrsigler, Ingo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKoreik, Uwe _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMoller, Sabine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNies, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOrth, Dominik _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPetraitis, Marian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPreußer, Heinz-Peter _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPötting, Sven _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTacke, Alexandra _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWrage, Henning _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110629408 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110629408 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110629408/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c241146 _d241146 |
||