| 000 | 05063nam a22006495i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241208 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183117.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20192019gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110632170 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110632354 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110632880 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110632880 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110632880 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)506952 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1110715294 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aBV4011.3 _b.H386 2019 |
|
| 072 | 7 |
_aREL050000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a253 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHaußmann, Annette _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAmbivalenz und Dynamik : _bEine empirische Studie zu Religion in der häuslichen Pflege / _cAnnette Haußmann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2019] |
|
| 264 | 4 | _c©2019 | |
| 300 | _a1 online resource (XIX, 568 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aPraktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities , _x1865-1658 ; _v26 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tTabellenverzeichnis -- _t1. Einleitung -- _tTeil A: Theoretische Grundlegung -- _t2. Praktische Theologie im Dialog mit Religionspsychologie: Interdisziplinäre Perspektiven empirischer Religionsforschung -- _t3. Religion und Religiosität: Begriffsbestimmungen innerhalb und zwischen den Disziplinen -- _t4. Die Theorie religiösen Copings und die Seelsorgelehre: Belastungen, Ressourcen, Religion -- _t5. Pflegende Ehepartner*innen: Gegenwärtiger Forschungsstand -- _t6. Forschungsfragen und Forschungsziele -- _tTeil B: Methodik und Ergebnisse der empirischen Studie -- _t7. Darstellung der Methodik -- _t8. Beschreibung der Stichprobe -- _t9. Ergebnisse der Studie -- _t10. Fazit. Ambivalenz und Dynamik religiösen Copings -- _tTeil C: Diskussion der Ergebnisse aus theologischer und psychologischer Perspektive -- _t11. Limitationen der Studie und kritische Rückfragen -- _t12. Pflegende Ehepartner*innen und Religion: Interdisziplinäre Überlegungen -- _t13. Überlegungen zum Religionsbegriff -- _t14. Überlegungen zur religionspsychologischen Coping-Theorie -- _t15. Überlegungen zur Seelsorgelehre -- _t16. Wahrnehmung und Handlung, Praxis und Theorie: Ein praktisch-theologischer Impuls -- _tLiteraturverzeichnis -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aRelatives provide most home care required but they are often ignored in terms of their own needs and burdens. Theological and psychological theory underpins the empirical long-term study that shows that religion may be an ambivalent and dynamic phenomenon in dealing with a radical life event and evokes the need for a differentiated experience of religion. | ||
| 520 | _aWann und unter welchen Bedingungen kann Religion bei der Bewältigung eines einschneidenden Lebensereignisses als Ressource dienen? Im interdisziplinären Dialog von Theologie und Psychologie wird diese Frage anhand einer empirischen Längsschnittstudie mit qualitativen und quantitativen Methoden am Beispiel pflegender Ehepartner*innen bearbeitet.Das Ziel liegt darin, die Chancen einer Vernetzung religionspsychologischer Konzepte mit der Praktischen Theologie aufzuzeigen. Die Ergebnisse legen nahe, Religion mit ihren Potenzialen als Ressource und Belastung im Kontext des sozialen Systems differenziert und mehrdimensional zu erfassen.Religion ist im Alltag der Pflegenden von ambivalenter Bedeutung und transformiert sich dynamisch mit der partnerschaftlichen Interaktion und dem Wandel der Lebensbedingungen. Dies eröffnet Impulse für die Religionsforschung, aus der sich weiterführende Aspekte für die Begleitung und Wahrnehmung von Menschen in Lebenskrisen gewonnen werden, die für Seelsorge, Diakonie, Religionspsychologie und Gesundheitswissenschaften von Interesse sind. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aPastoral care. | |
| 650 | 4 | _aGesundheitswissenschaften. | |
| 650 | 4 | _aPflege. | |
| 650 | 4 | _aReligionsforschung. | |
| 650 | 4 | _aSeelsorge. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christian Ministry / Counseling & Recovery. _2bisacsh |
|
| 653 | _aReligious coping. | ||
| 653 | _acaregiving. | ||
| 653 | _apastoral care. | ||
| 653 | _areligious research. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110632880 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110632880 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110632880/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c241208 _d241208 |
||