000 05205nam a2200745 454500
001 241211
003 IT-RoAPU
005 20250106151408.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110618921
_qprint
020 _a9783110630909
_qEPUB
020 _a9783110633238
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110633238
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110633238
035 _a(DE-B1597)506704
035 _a(OCoLC)1280944438
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a835.010808
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _ade Beun, Cyril
_eautore
245 1 0 _aSchriftstellerreden 1880–1938 :
_bIntellektuelle, Interdiskurse, Institutionen, Medien /
_cCyril de Beun.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XIX, 446 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
_x0174-4410 ;
_v156
502 _aDiss.
_cLeuven
_d2017.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tZum Geleit: Rede/Schreibe – gattungsmediale Parallelen und Unterschiede zwischen Essay und Rede --
_tI Moderne Autorschaft, der Aufstieg des Intellektuellen und die Anfänge der modernen Schriftstellerrede (1880-1918) --
_tII Reden in literarischen Institutionen (1918-1938) --
_tIII Im Zenit der Redebegeisterung: das Goethejahr 1932 --
_tZusammenfassung und Ausblick --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tAppendix (Anhang) --
_tPersonenregister --
_tWerkregister --
_tOrtsregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn the period between 1880 and 1938, public speaking saw a remarkable rise in popularity among German-language writers. This study offers the first in-depth examination of this hitherto neglected phenomenon of writers' speeches, treating them as an independent genre with its own interdiscursive and media-specific characteristics. It does so by focussing on the intellectual role of writers within the Austro-German historical context. It comes with instructive statistics as well as web access to an index of over 1,400 speeches by 123 authors.
520 _aZwischen 1880 und 1938 wuchsen die Zahl und Dominanz öffentlich redender Schriftsteller. Das bisher kaum beachtete Phänomen der modernen Schriftstellerrede wird hier als eigenständige Gattung erstmals eingehend behandelt. Zentral steht dabei die intellektuelle Rolle der Autoren im deutsch-österreichischen historischen Kontext. Schriftstellerreden 1880–1938 widmet sich den interdiskursiv fundierten Argumentationsmustern der Redner und zeigt, wie die Schriftstellerrede im institutionellen Leben und in verschiedenen medialen Konstellationen (Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk, Film) Wirksamkeit erlangte. Im ersten Kapitel wird dem Aufstieg der literarischen Redekultur anhand des modernen Intellektuellenbegriffs um 1900 nachgegangen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Schriftstellerrede im institutionellen Kontext des Schutzverbands deutscher Schriftsteller und der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. Im dritten und letzten Kapitel wird das literarische Redefieber des Goethejahrs 1932 besprochen. Dieses Buch enthält anschauliche Statistiken zur Schriftstellerrede und bietet ebenfalls Zugriff auf ein Onlineverzeichnis (270 S.) von mehr als 1400 Reden von 123 Autoren. Schriftstellerreden 1880–1938 gilt als literarhistorische Pionierleistung und ist ein Gewinn für alle Personen, die sich für diese noch wenig erforschte Gattung interessieren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aAuthors, German
_xHistory and criticism
_2DLC.
650 0 _aAuthors, German
_xIntellectual life
_y19th century.
650 0 _aAuthors, German
_xIntellectual life
_y20th century.
650 0 _aAuthors, German
_y19th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aAuthors, German
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aSpeeches, addresses, etc., German
_xHistory and criticism
_2DLC.
650 0 _aSpeeches, addresses, etc., German.
650 4 _aAkademie der Künste.
650 4 _aGoethejahr.
650 4 _aReden.
650 4 _aRundfunk.
650 4 _aÖffentlichkeit.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aAcademy of Arts.
653 _aGoethe Year.
653 _aPublic sphere.
653 _aradio.
653 _aspeeches.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110633238
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110633238
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110633238/original
942 _cEB
999 _c241211
_d241211