000 04131nam a2200637 454500
001 241224
003 IT-RoAPU
005 20250106151408.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783110631203
_qprint
020 _a9783110631449
_qEPUB
020 _a9783110633986
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110633986
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110633986
035 _a(DE-B1597)506817
035 _a(OCoLC)1125185992
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004050
_2bisacsh
082 0 4 _86u
_a861.62
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWedemeyer, Catarina von
_eautore
245 1 0 _aOffene Dialektik :
_bPoetische Form und Geschichtsdenken im Werk von Octavio Paz /
_cCatarina von Wedemeyer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (IX, 331 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMimesis : Romanische Literaturen der Welt ,
_x0178-7489 ;
_v75
502 _aDissertation
_cFreie Universität Berlin
_d2018.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbkürzungen --
_t1. Einleitung --
_t2. Ereignis und Gedicht: Das 20. Jahrhundert in den poetischen Texten von Octavio Paz --
_t3. Offene Dialektik --
_t4. «La búsqueda del presente» (1990): Sprache, Geschichte, Begriff --
_t5. Literaturverzeichnis --
_t6. Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Studie versteht das dichterische Werk des mexikanischen Nobelpreisträgers Octavio Paz (1914–1998) als eine in der poetischen Form ausgetragene offene Dialektik und eröffnet so neue Perspektiven auf das Œuvre. Ausgehend von exemplarischen Lektüren werden die ästhetischen Verfahren vor dem Horizont des politischen und philosophischen Denkens des 20. Jahrhunderts und der Geschichtserfahrung des Autors nachvollzogen. Die Hauptkapitel der Studie diskutieren Gedichte aus allen Schaffensphasen. Die in den Analysen aufgefundenen Konvergenzen zu Denkstil und Zeitkritik der Frankfurter Schule erlauben es, das Geschichtsdenken und den Freiheitsbegriff von Octavio Paz genauer zu fassen. Dessen Konturen sind durch eine tiefe Kenntnis der Schriften von Hegel, Marx und Freud sowie durch eine auf die lateinamerikanische Geschichte und Gegenwart bezogene Reflexion von Schlüsselbegriffen des Marxismus bestimmt. So gewinnt sein Schreiben vor dem Horizont der globalen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts eine Kontur, deren Linien auch auf die Konflikte des 21. Jahrhunderts verweisen.
520 _aThis study interprets the writings of Mexican Nobel Prize laureate Octavio Paz as an open dialectics staged in poetic form and offers new perspectives on his works. By highlighting Paz’s convergence with the Frankfurt School, it offers a key to his thinking about history. Tracing the outlines of his writing against the horizon of the global fault lines of the 20th century, this book makes it relevant to the conflicts of the 21st century.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aDichtung und Gesellschaft.
650 4 _aFrankfurter Schule.
650 4 _aIdeengeschichte.
650 4 _aPaz, Octavio.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / American / Hispanic American.
_2bisacsh
653 _aCritical theory.
653 _aFrankfurt School.
653 _aMexican intellectual history.
653 _apoetry and society.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110633986
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110633986
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110633986/original
942 _cEB
999 _c241224
_d241224