000 | 06519nam a2200805 454500 | ||
---|---|---|---|
001 | 241235 | ||
003 | IT-RoAPU | ||
005 | 20250106151408.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
020 |
_a9783110633740 _qprint |
||
020 |
_a9783110635560 _qEPUB |
||
020 |
_a9783110634730 _qPDF |
||
024 | 7 |
_a10.1515/9783110634730 _2doi |
|
035 | _a(DE-B1597)9783110634730 | ||
035 | _a(DE-B1597)530488 | ||
035 | _a(OCoLC)1191864098 | ||
040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
050 | 4 |
_aB105.D37 _bT54 2020 |
|
072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
082 | 0 | 4 | _a121 |
084 | _aonline - DeGruyter | ||
245 | 0 | 0 |
_aTiefe : _bKulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken / _chrsg. von Dorothee Kimmich, Sabine Müller. |
264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
264 | 4 | _c©2020 | |
300 | _a1 online resource (VIII, 332 p.) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tLiteraturverzeichnis -- _tInhalt -- _tEinleitung: Perspektiven einer aktuellen Kulturgeschichte der Tiefe -- _tSupranaturale Tiefen: Religiöse und philosophische Höhlenwelten in der antiken Literatur -- _tTopographien, Praktiken und Phantasien des Unterweltlichen -- _tPascals Abgrund -- _tGrundlose Tiefe: Eine kleine Geschichte der Bodenlosigkeit von Ignatius und Luther bis Flusser und Derrida -- _tMummelsee und Mundus subterraneus: Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher -- _tHelle Kunst der Tiefe: Zur Autonomieästhetik von Karl Philipp Moritz -- _tBalladisches Erzählen und submedialer Raum um 1800: Eine Lektüre von Schillers „Der Taucher“ -- _tKreaturen der Tiefe -- _tHöhlen: Niemandsländer in der Tiefe -- _t„Alle Wissenschaft wäre überflüssig…“. Zu Marx’ Tiefe -- _tHaus Vaterland: Siegfried Kracauers Topodiagnostik der Moderne -- _tVom kreatürlichen zum erinnernden Tiefsinn: Walter Benjamins Flucht aus der kafkaesken Moderne -- _tVerkehrende Praktiken vertiefter Kollektivität: Brecht und Benjamin, Kafka und Schönlank -- _tEuthanasie und individueller Tod in Franz Werfels Stern der Ungeborenen -- _tDie heilige Fläche oder die doppelte Stunde Null -- _tBeiträgerinnen und Beiträger -- _tNamenregister |
506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
520 | _aWas kann die kulturwissenschaftliche Rekonstruktion und Reflexion von Figuren und Narrativen, von Konzepten, Medien und Praktiken der Tiefe leisten, was soll sie leisten? Die Tiefe zählt zu den ältesten und wichtigsten Metaphern der Kulturgeschichte. Dies verdankt sie ihrer engen Bindung an Konzepte von Wahrheit und Erkenntnis, Ursprung und Seele, Substanz und Grund, an Vorstellungen von Subjektivität, emotionaler Intensität und Echtheit. Diesen positiven Konnotationen stehen freilich ebenso zahlreiche negative Aufladungen gegenüber, in denen die Tiefe – die ikonographische Tradition von Hades und Hölle fortführend – als Projektionsraum für das Dunkle, Irrationale und Bedrohliche, für unkontrollierbare Kräfte dient. Diese konkurrierenden Besetzungen der Tiefe bestimmen sie zu einer hoch ambivalenten Figur, in der individuelle und kollektive Sehnsüchte nach einem Sicherheit, Gewissheit und Identität verbürgenden Grund auf Ängste vor verschiedenen Spielarten des Abgrunds treffen – eines Raums, der in der Geschichte der Neuzeit zu einem wachsenden, schrittweise säkularisierten Zielgebiet von Praktiken der instrumentellen Vernunft avanciert.Nicht weniger ambivalent sind die Kodierungen eines zentralen, mit der Tiefe verknüpften Motivs – der Höhle, die ebenfalls verlangt, die spannungsreichen Verflechtungen zwischen literalen und metaphorischen, praktischen und theoretischen Dimensionen der Tiefe zu analysieren. Aus zivilisationsgeschichtlichen Gründen zunächst als Rückzugsort und Schutzraum, als sicheres Gehäuse und Sehnsuchtsort positiv konnotiert, fungiert die Höhle spätestens seit Platon zugleich als Sinnbild einer be- und gefangenen Erkenntnis und eröffnet damit die Geschichte epistemologischer Debatten über Wurzel und Rhizom, Ursprung und Hybridität. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die Funktion der Figur der Tiefe in kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge der Vergangenheit wie der Gegenwart zu erkunden und das historiografische wie theoretische Potenzial des interdisziplinären, kulturwissenschaftlichen Gegenstands aufzuzeigen. | ||
520 | _a“Depth” represents one of the oldest and most important metaphors in cultural history, not least because of its close connection to concepts of truth and knowledge, origin and soul, substance and reason. Yet beyond these positive connotations, the term also invokes numerous negative associations, serving as a projection screen for the dark, irrational, and threatening. These divergent roles give the term an ambivalent meaning. | ||
530 | _aIssued also in print. | ||
538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | _aIn German. | ||
588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
650 | 0 | _aDepth (Philosophy). | |
650 | 4 | _aGrund. | |
650 | 4 | _aHöhle. | |
650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
650 | 4 | _aKulturtheorie. | |
650 | 4 | _aTiefe. | |
650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
653 | _aCave. | ||
653 | _adepth. | ||
653 | _ametaphor. | ||
700 | 1 |
_aArburg, Hans-Georg von _eautore |
|
700 | 1 |
_aBachmann, Vera _eautore |
|
700 | 1 |
_aBaßler, Moritz _eautore |
|
700 | 1 |
_aBöhme, Hartmut _eautore |
|
700 | 1 |
_aInnerhofer, Roland _eautore |
|
700 | 1 |
_aKimmich, Dorothee _eautore _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aMacho, Thomas _eautore |
|
700 | 1 |
_aMeyer-Sickendiek, Burkhard _eautore |
|
700 | 1 |
_aMokre, Monika _eautore |
|
700 | 1 |
_aMännlein-Robert, Irmgard _eautore |
|
700 | 1 |
_aMüller, Sabine _eautore _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aRieger, Stefan _eautore |
|
700 | 1 |
_aRobert, Jörg _eautore |
|
700 | 1 |
_aStiegler, Bernd _eautore |
|
700 | 1 |
_aZons, Raimar _eautore |
|
850 | _aIT-RoAPU | ||
856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110634730 |
856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110634730 |
856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110634730/original |
942 | _cEB | ||
999 |
_c241235 _d241235 |