000 04292nam a22006135i 4500
001 241248
003 IT-RoAPU
005 20230501183118.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110633726
_qprint
020 _a9783110635584
_qEPUB
020 _a9783110635263
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110635263
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110635263
035 _a(DE-B1597)530485
035 _a(OCoLC)1158159464
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWellmann, Tom
_eautore
245 1 4 _aDie Entstehung der Welt :
_bStudien zum Straßburger Empedokles-Papyrus /
_cTom Wellmann.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XIII, 234 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ,
_x1862-1112 ;
_v142
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Der Wechsel zwischen Mehreren und Einem --
_t3. Die Funktionen von Liebe und Streit --
_t4. Die unaufhörliche Bewegung der Elemente --
_t5. Die Entstehung des Kosmos --
_t6. Die Entstehung der Lebewesen --
_t7. Die Biologie und das Tötungsverbot --
_t8. Zusammenfassung --
_t9. Text und Übersetzung --
_tAnhang: Eduard Wellmann (1842–1918) – zur Widmung der vorliegenden Arbeit --
_tBibliographie --
_tBibliographie zum Anhang über Eduard Wellmann --
_tStellenregister --
_tBegriffs- und Sachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Entdeckung des Straßburger Empedokles-Papyrus und seine 1999 erfolgte Publikation war für die Erforschung der antiken Philosophie ein einzigartiger Glücksfall. Die neu hinzugekommenen Texte ergänzten die fragmentarische Überlieferung von Empedokles’ naturphilosophischem Lehrgedicht Physika (so der in der Antike gebräuchliche Titel) an entscheidenden Stellen. Allerdings wurde das Potenzial des Papyrus zur Klärung ungelöster Interpretationsprobleme in der auf die Veröffentlichung folgenden Forschungsdiskussion noch nicht ausgeschöpft. In der vorliegenden Arbeit wird auf der Basis einer kontinuierlichen inhaltlichen und sprachlichen Analyse des Textes eine Gesamtrekonstruktion des empedokleischen Theoriegebäudes vorgelegt. Untersucht werden dabei vor allem die zyklische Struktur allen Werdens, die Funktionen von Liebe und Streit, die einzelnen Stadien von Kosmogonie und Zoogonie und das inhaltliche Verhältnis von Physika und einem weiteren Gedicht des Autors, den Katharmoi. Die Ergebnisse werden abschließend auch in einer neuen Übersetzung der durch Einbeziehung des Straßburger Papyrus wiedergewonnenen Teile des Gedichts zusammengeführt.
520 _aThe Strasbourg Empedocles papyrus published in 1999 added key passages to the fragmentary remains of Empedocles’ didactic poem The Physics. But crucial aspects of how the papyrus could clarify problems in understanding his philosophy have yet to be examined. Through linguistic analysis and close reading of the text, Tom Wellmann develops an expanded reconstruction of Empedocles’ natural philosophy.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aEmpedokles.
650 4 _aStraßburger Empedokles-Papyrus.
650 4 _aVier Elemente.
650 4 _aVorsokratiker.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aEmpedocles.
653 _aStrasbourg Empedocles papyrus.
653 _afour elements.
653 _apre-Socratics.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110635263
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110635263
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110635263/original
942 _cEB
999 _c241248
_d241248