000 04202nam a2200625 454500
001 241260
003 IT-RoAPU
005 20250106151409.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110636444
_qprint
020 _a9783110636659
_qEPUB
020 _a9783110636475
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110636475
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110636475
035 _a(DE-B1597)530533
035 _a(OCoLC)1153460571
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD125
072 7 _aHIS014000
_2bisacsh
082 0 4 _817u
_818p
_a907.2044395409024
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSerif, Ina
_eautore
245 1 0 _aGeschichte aus der Stadt :
_bÜberlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen /
_cIna Serif.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (X, 297 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKulturtopographie des alemannischen Raums ,
_x1867-8203 ;
_v11
502 _aDiss.
_cUniv. Freiburg i.Br.
_d2018.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Prozesse der Aneignung --
_t3 Prozesse der Kombination --
_t4 Prozesse der (Re-)Funktionalisierung --
_t5 Geschichte(n) aus der Stadt – Ergebnisse --
_tLiteratur --
_tHandschriftenverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tRegister der Namen, Personen, Werke und Orte --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie um 1400 entstandene deutschsprachige Chronik Jakob Twingers von Königshofen wurde bis in die Neuzeit hinein in über 125 Handschriften abgeschrieben. Ein Großteil der bekannten Textzeugen enthält dabei nicht bloße Abschriften, sondern Exzerpte, fortgesetzte Bearbeitungen und häufig weitere Texte. In der vorliegenden Studie werden die unterschiedlichen Aneignungsformen der Chronik in historischen, politischen bzw. sozialen Zusammenhängen, also handschriftenextern, aber auch im kodikologischen Kontext, also handschriftenintern, analysiert. Nicht ein abstraktes, statisches Werk, sondern die Rezeption von Geschichte aus der Stadt wird in den einzelnen Codices untersucht. Hierfür werden Ansätze aus den Forschungen zu städtischer Geschichtsschreibung, den Cultural Memory Studies, der New Philology und den Material Culture Studies herangezogen. Die Interessen der Rezipient*innen (1. Prozesse der Aneignung), die Überlieferung der Chronik im Zusammenhang mit anderen Texten (2. Prozesse der Kombination) sowie die Funktionsangebote und Funktionen der Chronik aus dem potentiellen bzw. tatsächlichen Gebrauch heraus (3. Prozesse der (Re-)Funktionalisierung) werden dabei anhand ausgewählter Codices bzw. Überlieferungsgruppen herausgearbeitet
520 _aThe work of the Strasbourg city and world chronicler Jakob Twingers von Königshofen, long regarded as a paradigm of municipal historiography, has undergone a number of different processes of productive appropriation. Taking into account its diverse transmission and specific internal and external contexts, the study describes different forms of reception of the work in terms of a history from the city.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aHandschrift.
650 4 _aHistoriographie.
650 4 _aMittelhochdeutsch.
650 7 _aHISTORY / Europe / Germany.
_2bisacsh
653 _aMiddle High German.
653 _ahistoriography.
653 _amanuscript.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110636475
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110636475
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110636475/original
942 _cEB
999 _c241260
_d241260