000 04309nam a22006375i 4500
001 241281
003 IT-RoAPU
005 20230501183120.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110633795
_qprint
020 _a9783110633962
_qEPUB
020 _a9783110637885
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110637885
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110637885
035 _a(DE-B1597)507207
035 _a(OCoLC)1202623236
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS014000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAmos, Heike
_eautore
245 1 0 _aKarrieren ostdeutscher Physikerinnen in Wissenschaft und Forschung 1970 bis 2000 /
_cHeike Amos.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (VI, 442 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ,
_x0481-3545 ;
_v124
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tTeil A --
_tI. Einleitung --
_tII. Frauen studieren Physik und leben die Wissenschaft als Beruf — drei Berichte --
_tIII. Frauen in die Naturwissenschaften! Die 1950er bis 1970er Jahre --
_tIV. Der Druck von „oben“ nimmt zu — Frauenförderung als Chefsache — die 1980er Jahre --
_tV. Wendejahre im ostdeutschen Hochschulsystem 1989/90 --
_tVI. Umgestaltung Ost — die 1990er Jahre --
_tVII. Ein Blick ins Ausland und zu Entwicklungen in der Physik bis heute --
_tVIII. Resümee --
_tTeil B: Die Interviews --
_tEinführende Erläuterungen --
_tTabellenverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tQuellen und Literatur --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHow did German reunification impact career opportunities for female East German physicists? Heike Amos investigates the broader consequences of reunification by looking specifically at the example of female physicists. Drawing on many unpublished documents and interviews conducted by the author, she describes the "feminine" and "masculine" development of science in the new German states.
520 _aWelche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder „männlicher und westdeutscher". Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine „Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie – obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde – die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aDeutschland (DDR).
650 4 _aFrau /Naturwissenschaften.
650 4 _aPhysikerin.
650 4 _aWendezeit.
650 4 _aWissenschaftlerin.
650 7 _aHISTORY / Europe / Germany.
_2bisacsh
653 _aEast Germany.
653 _aFemale scientists.
653 _afemale physicists.
653 _anatural sciences.
653 _atransformation period.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110637885
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110637885
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110637885/original
942 _cEB
999 _c241281
_d241281