000 04290nam a22006375i 4500
001 241383
003 IT-RoAPU
005 20230501183124.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110643749
_qprint
020 _a9783110644357
_qEPUB
020 _a9783110643992
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110643992
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110643992
035 _a(DE-B1597)512963
035 _a(OCoLC)1158158987
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHF5693.G47
072 7 _aBUS091000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWalter, Lothar
_eautore
245 1 0 _aMathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften :
_bHinführung – Vorlesungen – Prüfung /
_cLothar Walter.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XVII, 347 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAbkürzungen und Symbole --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_t1. Hinführung zur Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften --
_t2. Mathematikvorlesungen im wirtschaftswissenschaftlichen Studium --
_t3. Mathematikprüfung als Leistungsnachweis --
_t4. Lösungen und Lösungswege zu den Aufgaben --
_tA Formelsammlung --
_tLiteraturhinweise --
_tAutor
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMathematik ist ein wichtiger methodischer Bestandteil im wirtschaftswissenschaftlichen Studium an Universitäten, Hochschulen sowie Berufsakademien. Schließlich stellt die Mathematik Modelle zur Beschreibung wirtschaftswissenschaftlicher Erscheinungen bereit, so dass komplexe Zusammenhänge übersichtlich dargestellt werden können. Es geht bei der Mathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften also nicht um das Betreiben reiner Mathematik oder um das Führen mathematischer Beweise, sondern es geht ausschließlich um deren Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften zur Beschreibung ökonomischer Probleme und zur Beantwortung ökonomischer Fragestellungen. Darum geht es in diesem Buch. Es werden zur Hinführung an die Mathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften die Grundlagen der Schulmathematik resümiert, die als Inhalte in Brückenkursen zu Beginn des Studiums besprochen werden können. Ferner werden in mehreren Abschnitten mathematische Inhalte thematisiert, die verdeutlichen, wie die Mathematik bei wirtschaftswissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen gezielt eingesetzt werden kann. Diese Abschnitte können in Vorlesungen, Übungen und Tutorien in einem ersten Semester vermittelt werden. Des Weiteren wird anhand von Musterklausuren aufgezeigt, wie das Fach Mathematik im Studium der Wirtschaftswissenschaften mit einer Prüfung abgeschlossen werden kann.
520 _aThis book intends to impart students with the basic mathematical principles required for the economic sciences. The selected mathematical principles contained in this book provide a basis for the further successful study of business science as well as economics.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aFinanzmathematik.
650 4 _aFolgen und Reihen.
650 4 _aInput-Output-Analyse.
650 4 _aLagrange-Funktionen.
650 4 _aVektoren und Matrizen.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Business Mathematics.
_2bisacsh
653 _aLagrange functions.
653 _aSequences and series.
653 _afinancial mathematics.
653 _ainput-output analysis.
653 _avectors and matrices.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110643992
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110643992
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110643992/original
942 _cEB
999 _c241383
_d241383