000 04236nam a2200613 454500
001 241409
003 IT-RoAPU
005 20250106151411.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783110629576
_qprint
020 _a9783110645279
_qEPUB
020 _a9783110646061
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110646061
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110646061
035 _a(DE-B1597)514023
035 _a(OCoLC)1125187143
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a838.609
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNiebisch, Arndt
_eautore
245 1 0 _aKleists Medien /
_cArndt Niebisch.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (XI, 354 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCommunicatio : Kultur – Text – Medium ,
_x0941-1704 ;
_v48
502 _aHabiltation
_cWien
_d2016.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Briefe über Briefe: Kleists postalische Logistik --
_t3. Von Boten und Doppelgängern: Kleists frühe Dramen --
_t4. Kleists Kybernetik --
_t5. Medienökonomie: Phönix, Phöbus und Germania --
_t6. Kleists Journalistik --
_t7. Kleists Wahrscheinlichkeiten --
_t8. Kriegsspiele --
_t9. Brandstifter: Michael Kohlhaas und die Berliner Abendblätter --
_t10. Schluss --
_tLiteraturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Buch untersucht wie Heinrich von Kleist die Medien seiner Zeit handhabte. Es geht darum zu zeigen, wie eng Kleists literarisches Schaffen verbunden war mit seinen Publikationsprojekten, und zu diskutieren, wie seine Literatur als eine Reflexion der neuen politischen Ordnungen und kommunikativen Bedingungen um 1800 anzusehen ist. Die Untersuchung wirft einen intensiven Blick auf Kleists Mediennutzung und untersucht neben seiner Praxis des Briefeschreibens seine vielfältigen Publikationsprojekte z.B. die Kunstzeitschrift Phöbus oder die Berliner Abendblätter. Kleists literarisches Schaffen ist Teil dieser publizistischen Kalküle, stellt aber auch auf einer inhaltlich-ästhetischen Ebene immer wieder die Komplexität und das Scheitern von Kommunikation in den Vordergrund. Kleists philosophische und essayistische Texte wie der Text über das "Marionettentheater" bilden eine Matrix ab, die diese publizistischen und literarischen Experimente auf einer theoretischen Ebene beschreibbar machen. Kleists Arbeit als Autor, Theoretiker und Publizist war darauf ausgerichtet, Kommunikation neu zu denken und zu reflektieren, dass soziale Kommunikation um 1800 aus komplexen Interaktionen hervorging, die eine neue Einbindung de Publikums nötig machten.
520 _aThis book examines Heinrich von Kleist’s relationships to the media as author, journalist, and correspondent. His literary works were a sensitive reflection of the media landscape of his times, and his publication projects, the best known of which was the Berliner Abendblätter, may be seen as an experiment to develop something akin to “social media,” in which the audience actively collaborated in the media production.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aKleist, Heinrich von.
650 4 _aLiteraturgeschichte.
650 4 _aMediengeschichte.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aHeinrich von Kleist.
653 _ahistory of literature.
653 _amedia history.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110646061
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110646061
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110646061/original
942 _cEB
999 _c241409
_d241409