000 04948nam a22007455i 4500
001 241429
003 IT-RoAPU
005 20230501183125.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110645903
_qprint
020 _a9783110646191
_qEPUB
020 _a9783110647747
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110647747
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110647747
035 _a(DE-B1597)514193
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aChristian Garve (1742–1798) :
_bPhilosoph und Philologe der Aufklärung /
_chrsg. von Udo Roth, Gideon Stiening.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (400 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aWerkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts ,
_x2199-4811 ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1 Zum Geleit --
_t50 Jahre Garve-Forschung --
_t2 Biographie und historischer Kontext --
_tKommunikation und Kontemplation --
_tSchottische Aufklärung in Deutschland --
_tLessons of Violence --
_t3 Ethik und Politik --
_tMenschenwürde --
_tChristian Garve als Ausleger der stoischen Philosophie --
_tGoodbye to Aristotle --
_tGarves Eudämonismus --
_tDer Souverän als »Werkzeug der Vorsehung« --
_t»Diese Einwürfe sind also nichts als Mißverständnisse« --
_tGarves späte Sittenlehre --
_t4 Ästhetik, Anthropologie und Popularphilosophie --
_tDie schöne Seele --
_tChristian Garve und die philosophische Vorgeschichte der Fallstudie --
_t»Schon als Thier ist der Mensch gesellig« --
_tIst Popularphilosophie möglich? --
_tDie »Begriffe vom Schönen und Häßlichen«, bestimmt »durch den Geschmack und durch die Mode« --
_t5 Anhang --
_tZeittafel --
_tSiglenverzeichnis --
_tBibliographie --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aChristian Garve (1742–1798) zählte zu den prägenden Philosophen, Übersetzern und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1770 und 1800, und zwar sowohl innerhalb gewichtiger Teilbereiche der Fach- oder Schulphilosophie, wie der Moralphilosophie und Politik, als auch im Zusammenhang literarischer und populärphilosophischer Diskurse der sich entwickelnden und an Dynamik gewinnenden Öffentlichkeit. Garve nahm entscheidenden Einfluss auf wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen seiner Zeit; so entwickelte er Vorformen soziologischen Forschens und Argumentierens. Seine durch Friedrich II. angeregte Neuübersetzung und Kommentierung von Ciceros 'De officiis' war nicht nur ein großer Verkaufserfolg, sondern hatte auch immensen Einfluss auf die Debatten zur Moralphilosophie und deren pädagogische Umsetzung im späten 18. Jahrhundert – namentlich auf Kant.
520 _aFrom the early 1770s on, Christian Garve (1742–1798) was considered one of the luminaries of the German Enlightenment and was well known across Europe more widely. His commentaries and translations of Ferguson and Cicero earned him the reputation of a distinguished scholar. The studies in this volume address Garve’s theoretical and practical philosophy, as well as his aesthetic and anthropological thinking.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAnthropologie.
650 4 _aDeutschland / Aufklärung.
650 4 _aPopularphilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aEnlightenment.
653 _aanthropology.
653 _apopular philosophy.
700 1 _aBuchenau, Stefanie
_eautore
700 1 _aFalduto, Antonino
_eautore
700 1 _aGrunert, Frank
_eautore
700 1 _aHahmann, Andree
_eautore
700 1 _aHeinz, Jutta
_eautore
700 1 _aHespe, Franz
_eautore
700 1 _aHüning, Dieter
_eautore
700 1 _aLyssy, Ansgar
_eautore
700 1 _aNowitzki, Hans-Peter
_eautore
700 1 _aPollok, Anne
_eautore
700 1 _aRoth, Udo
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStiening, Gideon
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStolleis, Michael
_eautore
700 1 _aWalschots, Michael H.
_eautore
700 1 _aZande, Johan van der
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110647747
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110647747
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110647747/original
942 _cEB
999 _c241429
_d241429