000 06445nam a22007815i 4500
001 241456
003 IT-RoAPU
005 20230501183127.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019939557
020 _a9783110646412
_qprint
020 _a9783110646580
_qEPUB
020 _a9783110650167
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110650167
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110650167
035 _a(DE-B1597)514244
035 _a(OCoLC)1104718925
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2022/41068 (B)
050 4 _aInternet Access
_bAEU
082 0 4 _a270
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aChrésima :
_bExemplarische Studien zur frühchristlichen Chrêsis /
_chrsg. von Markus Mülke.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (VII, 367 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ,
_x1862-1112 ;
_v138
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tChrêsis in der Bibel --
_tDer theologische Gebrauch aramäischer Verwaltungsterminologie im Danielbuch --
_tChristliche Apologeten --
_tWie man pagane Geschichtsschreibung ad maiorem Dei gloriam verwendet: Der Altersbeweis in Tatians Rede an die Griechen --
_tLo „gnostico“ e Chrêsis secondo Clemente Alessandrino --
_tQualche osservazione su krisis e „giusto uso“ della cultura pagana in Tertulliano --
_tVom Verlierer zum Vorbild: M. Atilius Regulus in der antiken Geschichtsschreibung und christlichen Apologetik --
_tKappadokier --
_tFantasie pagane e immaginazione cristiana nella teologia cappadoce --
_tHieronymus --
_tAuf Studienreise? Apollonius von Tyana und Paulus bei Hieronymus (epist. 53, 1–3 an Paulinus) --
_tAugustinus --
_t„Verstehst Du auch, was Du liest?“ Möglichkeiten und Grenzen der Bibelexegese nach Augustinus --
_tUsus iustus e „monoteismo pagano“. Suggestioni storico-religiose a partire da Augustinus doctr. 2, 40, 60 --
_tLa correlazione uti-frui nel De civitate Dei di Sant’Agostino. Apporti filosofici da una controversia antica --
_tSocrates christianus: Augustinus als Dialektiker im Briefwechsel mit Longinianus (epist. 233–235) --
_tChristliche Dichtung --
_tPenthesileia – Camilla – Fides: Pagane Rezeption und christliche Nutzung --
_tBildende Kunst --
_tI vescovi e l’uso del ritratto in età paleocristiana --
_tSpätantike und Mittelalter --
_tOmne quod vobis apponitur manducate. Speisegebote in der multireligiösen Gesellschaft der Spätantike und im christlichen Mittelalter --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aChrêsis was a critical method used by early Christians to reintegrate ancient cultural products. The chronological and thematic range of the essays collected in this volume demonstrates the fundamental importance and complexity of this method. A study of portraits of bishops from late antiquity from an art historical and archaeological point of view adds insights into the non-literary dimensions of late ancient culture.
520 _aDiejenigen Kulturgüter der antiken Welt, welche die Väter des frühen Christentums nach dem Maßstab christlicher Wahrheit als nutzbar anerkannten, bezeichneten sie gern als χρήσιμα. Deren Χρῆσις (Chrêsis; lateinisch: usus iustus) selbst, also die Methode diakritischer Beurteilung und selektiver Nutzung, praktizierten sie dabei nicht nur im Vollzug, sondern durchdachten sie immer wieder auch theoretisch, ohne freilich jemals aus ihr ein vom konkreten Gegenstand losgelöstes, nur abstraktes Konzept zu machen. Wer die Chrêsis, eine der entscheidenden Kräfte jener weltverändernden Transformation, welche die Verwandlung der antiken Kultur in die frühchristliche darstellt, erforscht, geht daher stets von der Erforschung eines χρήσιμον aus.Die frühchristlichen Chrêsis hat in der neueren Forschung, nicht zuletzt durch die Studien Christian Gnilkas, besondere Aufmerksamkeit erfahren. Jedoch sind aussagekräftige Einzelstudien, in denen das Prinzip des usus iustus in praxi nachgewiesen und vorgeführt wird, dringend erwünscht. Diesem Desiderat soll der vorliegende Band nachkommen, dessen Beiträge die Autorinnen und Autoren Christian Gnilka anlässlich seines 80. Geburtstags im Dezember 2016 zugeeignet haben. Den Wert seines forscherlichen Ansatzes erweisen die hier vorgelegten Studien auch dadurch, dass sie einerseits, beginnend mit einer alttestamentlichen Schrift, den gesamten Zeitraum des frühen Christentums bis zur Spätantike (von den Apologeten bis hin zu den Kappadokiern, Hieronymus, Augustinus und Prudentius), andererseits neben der Literatur auch archäologische und kunstgeschichtliche Denkmäler behandeln.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aChristian literature, Early
_xHistory and criticism.
650 0 _aChristianity
_xPhilosophy.
650 0 _aChurch history
_yPrimitive and early church, ca. 30-600.
650 4 _aChrêsis.
650 4 _ausus iustus.
653 _aChrêsis.
653 _ausus iustus.
700 1 _aAkiyama, Manabu
_eautore
700 1 _aBecker, Maria
_eautore
700 1 _aBlümer, Wilhelm
_eautore
700 1 _aCerutti, Maria Vittoria
_eautore
700 1 _aFidelibus, Giuseppe
_eautore
700 1 _aGzella, Holger
_eautore
700 1 _aHaehling, Raban von
_eautore
700 1 _aLiverani, Paolo
_eautore
700 1 _aLugaresi, Leonardo
_eautore
700 1 _aMaspero, Giulio
_eautore
700 1 _aMülke, Markus
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNesselrath, Heinz-Günther
_eautore
700 1 _aStaubach, Nikolaus
_eautore
700 1 _aTornau, Christian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110650167
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110650167
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110650167/original
942 _cEB
999 _c241456
_d241456