| 000 | 05948nam a22007455i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241488 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183128.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20192010gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486592139 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110651133 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110651133 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110651133 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)517476 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1110718443 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aMachiavellismus in Deutschland : _bChiffre von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit / _chrsg. von Annette Meyer, Cornel Zwierlein, Sven Martin Speek. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2019] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (340 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHistorische Zeitschrift / Beihefte , _x0342-5363 ; _vN.F. 51 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tEinleitung -- _tMachiavellismus und italienisch-deutscher Kulturtransfer im 16./17. Jahrhundert -- _tCalvinismus, „Machiavellismus" und die Política von Althusius -- _tConversiones rerumpublicarum. Zum Geschichtsbild der barocken Staatslehre -- _tZum Machiavelli Hermann Comings -- _tFrühneuzeitlicher Republikanismus und Machiavellismus. Die Rezeption Machiavellis in der Eidgenossenschaft -- _tMachiavelli in der historia literaria -- _tAhitophel und Jerobeam. Bemerkungen zur Denkfigur des „Machiavellismus vor Machiavelli" -- _tText - Übersetzung - bildliche Übertragung. Zur Ikonographie der Lehre Machiavellis -- _tMachiavellilektüre um 1800. Zur marginalisierten Rezeption in der Popularphilosophie -- _tMachiavellismus, Realpolitik und Machtpolitik. Der Streit um das Erbe Machiavellis in der deutschen politischen Kultur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- _tMachiavelli bei Nietzsche und den Faschismen. Zwei Erzählungen der Abfolge Machiavelli - Nietzsche - Faschismen -- _tMachiavelli am Anfang des deutschen Sonderwegs. Beobachtungen zur Deutung im späten Historismus bei Friedrich Meinecke und Gerhard Ritter -- _tDie geistig-moralische Krise als Epochensignatur des Dritten Reiches. Die Machiavelli-Studien von Hans Freyer (1938) und René König (1940) -- _tMachiavelli aus der Perspektive der Gouvernementalität -- _tMachiavelli und die Empire-Theorie der Gegenwart -- _tDie Autorinnen und Autoren -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aMachiavellismus seriös erforscht: Die deutsche Geschichtswissenschaft entdeckt gerade wieder die Politikgeschichte neu - als Kulturgeschichte des Politischen, als neue Politikgeschichte, als historische Politikforschung, als Geschichte der symbolischen Kommunikation. So kontrovers die Ansätze hierbei sind, so gibt es eine Gemeinsamkeit: bis auf wenige Ausnahmen will man offenbar von politischer Ideen- oder Diskursgeschichte wenig wissen, man überlässt dies den Politikwissenschaften. In diese Lücke stößt der vorliegende Band, der exemplarisch interdisziplinäre und internationale Forschungen zum Machiavellismus vom 16. bis ins 21. Jahrhundert vereint. Machiavellismus wird dabei jenseits des in den Quellen seit dem 16. Jahrhundert gängigen Schlagworts von der rücksichtslosen Politik der Machterhaltung als Chiffre für Kontingenz und Empirismus verwandt, die immer wieder in Krisenzeiten der Neuzeit Konjunktur hatte. Von der frühen Rezeption Machiavellis im deutschsprachigen Raum im 16. Jh. über die universitäre Politikwissenschaft im 17. Jh. (Conring) bis hin zur Neubewertung in der Historia literaria, in der Aufklärung und Revolutionszeit, dann von der Realpolitik des 19. Jhs. zum Fehlen eines nationalsozialistischen Machiavellis, zu Friedrich Meinecke, Hans Freyer und René König werden Schlaglichter auf den Umgang mit Machiavelli geworfen. Mit Reflexionen zur Stellung Machiavellis bei Foucault und in der Empire-Theorie von Hardt/Negri wird dann die Brücke zur aktuellen internationalen Diskussion geschlagen. Machiavelli wird so als Politikwissenschaftler, als früher Soziologe, als Republikaner, als Symbol des deutschen Sonderwegs, schließlich gar als Stichwortgeber der Antiglobalisierungs-Bewegung entdeckt. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aEmpirie. | |
| 650 | 4 | _aIdeengeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMachiavellismus. | |
| 650 | 4 | _aMethodenlehre. | |
| 650 | 4 | _aPolitikwissenschaft. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBianchin, Lucia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aIngravalle, Francesco _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMaissen, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMalandrino, Corrado _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeyer, Annette _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMulsow, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMénissier, Thierry _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPol, Roberto De _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchito, Rosanna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchulze, Winfried _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScottola, Merio _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSenellart, Michel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpeek, Sven Martin _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aTaureck, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTrocini, Federico _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWalkenhaus, Ralf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZwierlein, Cornel _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110651133 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110651133 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110651133/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c241488 _d241488 |
||