000 03870nam a22005415i 4500
001 241491
003 IT-RoAPU
005 20230501183128.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20192010gw fo d z ger d
020 _a9783486597943
_qprint
020 _a9783110651379
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110651379
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110651379
035 _a(DE-B1597)517539
035 _a(OCoLC)1100436418
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a900
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aParavicini, Werner
_eautore
245 1 4 _aDie Wahrheit der Historiker /
_cWerner Paravicini.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2019]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (98 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHistorische Zeitschrift / Beihefte ,
_x0342-5363 ;
_vN.F. 53
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_t1. Einleitung: Erfundene Vergangenheit --
_t2. Die Geschichtswissenschaft im erkenntnistheoretischen Dilemma --
_t3. Wege heraus --
_t4. Ewige Jugend --
_t5. Beschluß: Hoffnung auf Wahrheit --
_tBibliographie --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Geschichtswissenschaft, und nicht nur ihr, ist unmerklich der Begriff der Wahrheit abhandengekommen, und mit ihm auch derjenige von Tatsache und Quelle. Über die Rankesche Absicht, lediglich zu sagen, wie es eigentlich gewesen, lächeln die Kenner. Wenn alles Text ist und alles Rhetorik, wenn man nicht mehr wissen will, was war, sondern nur noch, wie darüber geredet wurde, wenn vorgeblich die Beobachtung das Beobachtete schafft und alle Erinnerung irreparabel alles verfälscht, dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion, geht die Wirklichkeit verloren, gilt nicht mehr Demut, sondern nur noch Deutungshoheit. Historiker sollten dann lieber gleich Romane schreiben. Dabei ist wahr/nicht wahr der Code und das Gesetz aller Wissenschaft. Es ist also zu fragen, ob nicht vor lauter Selbstkritik und Komplexitätsfreude einiges Grundsätzliche vergessen wurde. Es ist leicht, sich über den Erkenntnisoptimismus der »Positivisten« des 19. und 20. Jahrhundert lustig zu machen, aber das enthebt keineswegs davon, sich (oft mit ihrer Hilfe) um die Richtigkeit der Fakten zu bemühen, auch wenn diese nur ein Gerüst liefern können, mit dessen Hilfe der phantasiebegabte Historiker die Vergangenheiten rekonstruiert - das Konstruieren muß und darf er indes den Dichtern überlassen. Der vorliegende Essay verschafft Überblick über eine seit mehr als hundert Jahren währende, überaus aktuelle Diskussion, die an die Grundfesten der Geschichtswissenschaft rührt, und lädt dazu ein, zu Vernunft und Augenmaß zurückzufinden, damit Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung sich nicht so weit vom menschlichen Leben und Erleben entfernen, daß sie schließlich niemanden mehr interessieren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aGeschichtstheorie.
650 4 _aWahrheit.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110651379
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110651379
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110651379/original
942 _cEB
999 _c241491
_d241491