| 000 | 05266nam a22007815i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241512 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183129.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783110641806 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783110652116 _qEPUB  | 
||
| 020 | 
_a9783110652406 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783110652406 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110652406 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)517711 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1202623714 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 072 | 7 | 
_aPHI005000 _2bisacsh  | 
|
| 082 | 0 | 4 | 
_88p _a100 _qDE-101  | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | 
_aFriedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches / _chrsg. von Eike Brock, Jutta Georg.  | 
| 264 | 1 | 
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 302 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aKlassiker Auslegen , _x2192-4554 ; _v72  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter --  _tInhalt -- _tSiglenverzeichnis -- _tEinleitung -- _tMenschliches Allzumenschliches I -- _tDas Monument einer Krise. Das Tragische -- _tDie historische Philosophie und das Abenteuer des versuchenden Denkens -- _tTransforming ourselves from a moral into a wise humankind -- _tVernunftirrtum als Beseligung und Krankheit -- _tVon Schriftstellern und Künstlerseelen in der modernen Kultur oder Was von der Kunst bleibt -- _tNietzsche on Cultur: Menschlich, Allzumenschlich, and Höher -- _tWohlwollende Verstellung von Bayreuth bis Sorrent -- _tNietzsche, Weib und Kind, eine „disharmonia praestabilita“? -- _tPolitik für Europa -- _tNietzsches Hoffnungen auf ein „höheres Selbst“ und eine „höhere Cultur“ -- _tMenschliches Allzumenschliches II -- _t„Kurze Rede, langer Sinn –“ -- _tNietzsches ‚Kosmopolitismus des Geistes‘: die Philosophie vor den Herausforderungen eines Übergangszeitalters -- _tMenschliches Allzumenschliches II -- _tEin Gespräch Nietzsches mit sich selbst -- _tEingespannt zwischen Lust und Leid. Nietzsches Suche nach dem Glück -- _tAuswahlbibliographie -- _tSachregister -- _tAutorinnen und Autoren  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aMitte der 1870er Jahre vollzieht Nietzsche eine folgenreiche Wende in seinem Denken, die eben sowohl Ausdruck einer Krise wie eines theoretischen Neubeginns, ist; wobei insbesondere Menschliches, Allzumenschliches dabei einen Scheitelpunkt markiert, der auch sein Verhältnis zu Wagner und zu Schopenhauer – den Säulenheiligen der frühen Jahre –, grundstürzend verändert. Distanziert er sich einerseits von Wagners dramatischer Musikkonzeption, so bei Schopenhauer von dessen Willensmetaphysik und substituiert sie durch einen Topos eines grundlegend agierenden Willens zu Macht. Wenn wir uns auf die Suche nach Nietzsches aufklärerischer Motivation in diesem Buch machen, dann könnte ein Aphorismus aus dem ersten Teil helfen: „Die eherne Nothwendigkeit ist ein Ding, von dem die Menschen im Verlauf der Geschichte einsehen, dass es weder ehern noch nothwendig ist" (KSA 2, 323). Mit dieser zweibändigen, zugleich umfangreichsten Schrift betritt der Nietzsche die Bühne, der er sein will: Ein freier Geist. | ||
| 520 | _aWritten in the mid-1870s, Human, All Too Human reflects both a crisis and a new beginning in Nietzsche’s thinking. While distancing himself from Wagner’s dramatic conception of music, he also elaborates a notion of a fundamental will to power on the back of Schopenhauer’s metaphysics of the will. In this voluminous work, Nietzsche presents himself as he would like to be: a free spirit. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aAufklärung. | |
| 650 | 4 | _aKritik der Willensfreiheit. | |
| 650 | 4 | _aKulturkritik. | |
| 650 | 4 | _aPsycho-Genealogie. | |
| 650 | 7 | 
_aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. _2bisacsh  | 
|
| 653 | _aEnlightenment. | ||
| 653 | _acritique of free will. | ||
| 653 | _acultural critique. | ||
| 653 | _apsychological genealogy. | ||
| 700 | 1 | 
_aBishop, Paul _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aBrock, Eike _eautore _ecuratore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aGeorg, Jutta _eautore _ecuratore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aGerhardt, Volker _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aGödde, Günter _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aKiesel, Dagmar _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aLiebscher, Martin _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aOrsucci, Andrea _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aReschke, Renate _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aSchacht, Richard _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aSkowron, Michael _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aStegmaier, Werner _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aVivarelli, Vivetta _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aWolf, Jean-Claude _eautore  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110652406 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110652406 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110652406/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c241512 _d241512  | 
||