000 07253nam a22007935i 4500
001 241528
003 IT-RoAPU
005 20230501183130.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020936663
020 _a9783110651942
_qprint
020 _a9783110652109
_qEPUB
020 _a9783110653427
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110653427
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110653427
035 _a(DE-B1597)517715
035 _a(OCoLC)1191864236
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHG221.S6
_bG42 2020
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGeorg Simmel: Philosophie des Geldes /
_chrsg. von Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (X, 246 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassiker Auslegen ,
_x2192-4554 ;
_v71
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tHinweis zur Bibliographie der Schriften Simmels und zu den Literaturangaben --
_tKapitel 1. Simmels Philosophie des Geldes im Kontext [Kontext, Vorwort] --
_tKapitel 2. Die Ordnung der Dinge: Wirklichkeit und Wert [Kap. 1.I] --
_tKapitel 3. Die Gesellschaft: Tausch und Objektivation der Werte [Kap. 1.II] --
_tKapitel 4. Die Verteidigung des Relativismus [Kap. 1.III] --
_tKapitel 5. Die neue Logik (1): von der Substanz zur Funktion [Kap. 2.I und 2.III] --
_tKapitel 6. Die neue Logik (2): Geld als Zeichen und Symbol [Kap. 2.II und 2.III] --
_tKapitel 7. Die neue Kategorienlehre: Mittel und Zweck [Kap. 3.I und 3.II] --
_tKapitel 8. Eigentum an Geld. Die eigentumstheoretische Analyse der Geldwirtschaft [Kap. 4.I und 4.II] --
_tKapitel 9. Die materielle Wertlehre: Personale Werte und individuelle Freiheit [Kap. 5.I, 5.II und 5.III] --
_tKapitel 10. Subjektive und objektive Kultur: der Stil des Lebens [Kap. 6.I und 6.II] --
_tKapitel 11. Die Theorie der modernen Kultur [Kap. 6.III] --
_tKapitel 12. Systematischer und wirkungsgeschichtlicher Ausblick --
_tAuswahlbibliographie --
_tHinweise zu den Autoren --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFirst published in 1900, Georg Simmel’s magnum opus, The Philosophy of Money, gives a systematic and historical analysis of money as a medium of social communication, while also offering a diagnosis of modern cultural life in terms of the dominant monetary economy. A classic text that holds a central place in the philosophy of culture.
520 _aGeorg Simmels philosophisches Werk steht quer zu etablierten Fachgrenzen. Das gilt auch für die "Philosophie des Geldes" (1900), in dem sein Interesse an unterschiedlichen Phänomenen des Sozial- und Kulturlebens – Freiheit, Weltanschauung, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst u.v.m – sich bereits abzeichnet, bevor es in den folgenden Jahren in Schriften zur Soziologie, Psychologie, Ästhetik, Kulturtheorie entfaltet wird. Schon der Titel einer "Philosophie des Geldes" ist ein Novum. Hier wird nämlich ein Bereich des sozialen Lebens, das wirtschaftliche Leben, zum Gegenstand der Analyse gemacht, um nicht die Einheit des kulturellen Lebens, sondern um dessen geistige Grundlagen zu untersuchen. In der Selbstanzeige des Buches für den Verlag Duncker & Humblot (Leipzig) schreibt Simmel, dass er mehrere Zielsetzungen verfolgt. Zum einen will er die Einseitigkeiten von Idealismus und Materialismus korrigieren und Geschichte respektive Kultur als ein Wechselspiel zwischen materiellen und ideellen Faktoren begreifen. Zum anderen will er den Beweis führen, dass sich von jedem Punkte der gleichgültigsten, unidealsten Oberfläche des Lebens ein Senkbeil in seine letzten Tiefen des menschlichen lebens werfen lässt. Damit ist gemeint, dass jedes Lebensphänomen als ein Aspekt und ein Träger einer Einheit von Sinn angesehen werden kann. Die These ist, dass sich menschliches Leben als Sinngeschehen vollzieht, was sich in allen Lebensvollzügen – vom ästhetischen über das wirtschaftliche bis zum religiösen Handeln – überprüfbar sein muss. Die "Philosophie des Geldes" besteht aus zwei Teilen, einem analytischen und einem synthetischen Teil. Im analytischen Teil wird die systematische und historische Explikation einer allgemeinen Kulturtendenz dargestellt. Es geht um den Befund eines Nebeneinanders zweier Welten, dort die Natur und hier die Welt der Werte, die sich aufeinander beziehen und doch voneinander getrennt entwickeln. Auf die Welt der Werte bezogen, also unsere menschliche Welt, die wir im Denken und Handeln erzeugen und die wir sinnverstehend erschließen können spricht Simmel von einer Entwicklungstendenz, einem Übergang von Substanz- zu Funktionsvorstellungen – vom einem sich verändernden Gebrauch der Kategorien, beispielsweise Mittel/Zweck. Im synthetischen Teil geht Simmel auf die Probleme der menschlichen Lebensführung ein, wozu das Problem von Freiheit und Verpflichtung und auch die Frage gehört, wie wir unserem Leben eine Form geben können, Im instruktiven, das Werk abschließenden Kapitel über den Stil des Lebens mündet die Diagnose der modernen Kultur in die Überlegung, was es für uns heißen könnte, unter den bedingungen eines relativistischen Weltbildes dem eigenen Leben eine Form und Richtung zu geben. Die "Philosophie des Geldes" ist ein großes Werk der Philosophie, in dem es, diesseits der üblichen Trennung in theoretische und praktische Fragen der Philosophie, noch einmal um die letzten Probleme der Philosophie geht.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFinance
_xPhilosophy.
650 0 _aMoney
_xPhilosophy.
650 4 _aKulturphilosophie.
650 4 _aLebensphilosophie.
650 4 _aSimmel, Georg.
650 4 _aSoziologie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aGeorg Simmel.
653 _aphilosophy of culture.
653 _asociology.
653 _athe philosophy of life.
700 1 _aBecker, Ralf
_eautore
700 1 _aHartung, Gerald
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKreis, Guido
_eautore
700 1 _aKusch, Martin
_eautore
700 1 _aMüller, Oliver
_eautore
700 1 _aPapilloud, Christian
_eautore
700 1 _aRaulet, Gérard
_eautore
700 1 _aSchlitte, Annika
_eautore
700 1 _aSchubbach, Arno
_eautore
700 1 _aSteinbach, Tim-Florian
_eautore
_ecuratore
700 1 _aThies, Christian
_eautore
700 1 _aWesche, Tilo
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110653427
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110653427
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110653427/original
942 _cEB
999 _c241528
_d241528