000 04302nam a2200709 454500
001 241529
003 IT-RoAPU
005 20250106151414.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20192019gw fo d z ger d
010 _a2019936884
020 _a9783110653595
_qprint
020 _a9783110653700
_qEPUB
020 _a9783110653885
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110653885
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110653885
035 _a(DE-B1597)518216
035 _a(OCoLC)1104714480
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aP301.5.P47
_bD74 2019
050 4 _aP301.5.P47
_bD74 2019
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a168
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDrescher, Simon
_eautore
245 1 0 _aPersuasion zwischen Zweifel und Gewissheit :
_bEin philosophischer Beitrag zur Fundamentalrhetorik /
_cSimon Drescher.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (VIII, 267 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aneue rhetorik / new rhetoric ,
_x2701-0287 ;
_v32
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Die Stellung des Zweifels in der Rhetorik --
_t3. Die Gewissheit in der Rhetorik – das Zertum --
_t4. System und Kontext – Wittgenstein über Zweifel und Gewissheit --
_t5. Rhetorik und Kontextualismus --
_t6. Rhetorisch-strategische Kontextverschiebung --
_t7. Eindeutigkeit und Undeutigkeit als persuasive Strukturmuster --
_t8. Schlussbetrachtungen --
_tLiteraturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBislang existiert noch keine rhetoriktheoretische Untersuchung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in ihrer erkenntnistheoretischen Dimension. Insbesondere Theorien der analytischen Philosophie blieben für die Fragestellungen und Probleme der Fundamentalrhetorik lange Zeit unberücksichtigt.Dieses Buch befasst sich mit der epistemischen Ebene des Persuasionsprozesses und liefert eine theoretische Fundierung der Begriffe Zweifel und Gewissheit in rhetorischer Hinsicht. Dazu wird das Spannungsverhältnis dieser beiden Phänomene auf seine Bedeutung für den rhetorischen Überzeugungsprozess hin untersucht und vor dem Hintergrund der Theorien Wittgensteins, Davidsons und Brandoms neu beleuchtet. Durch den Einbezug des erkenntnistheoretischen Kontextualismus entsteht ein Modell kontextsensitiver Persuasion mit epistemologisch klar definierter Terminologie.Dem Leser steht damit eine dringend benötigte Untersuchung zur Beziehung von analytischer Philosophie und Rhetorik zur Verfügung, die das grundsätzliche Spannungsverhältnis aller Rhetorik zwischen Zweifel und Gewissheit erkenntnistheoretisch aufarbeitet.
520 _aThis book examines the process of persuasion at the epistemic level and offers a theoretical foundation for the concepts of doubt and certainty in the context of rhetoric. It investigates and reconceives the dichotomy between these phenomena in the rhetorical process of persuasion against the theoretical backdrop of the works of Wittgenstein, Davidson, and Brandom.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aBelief and doubt.
650 0 _aCertainty.
650 0 _aPersuasion (Rhetoric)
650 0 _aPersuasion (Rhetoric).
650 4 _aGewissheit.
650 4 _aKontextualismus.
650 4 _aPersuasion.
650 4 _aZweifel.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aPersuasion.
653 _acertainty.
653 _acontextualism.
653 _adoubt.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110653885
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110653885
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110653885/original
942 _cEB
999 _c241529
_d241529