| 000 | 05820nam a22008175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241544 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235922.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 210526t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783110652727 _qprint | ||
| 020 | _a9783110654967 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110654592 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110654592 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110654592 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)530937 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1163878268 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aHIS014000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aVölkische Wissenschaften: Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen / _chrsg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Julien Reitzenstein, Anja Lobenstein-Reichmann. | 
| 264 | 1 | _aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2020] | |
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (VII, 369 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung: Das Völkische als genuin deutschnationales Ideologem -- _tTeil I: Ursprünge -- _tVergebliche Aufklärung. Saul Aschers Kampf gegen Germanomanen -- _tGehören Herder, Arndt, Fichte, Fries und Hundt-Radowsky zur „völkischen Wissenschaft“? -- _tDeutsche Antworten auf die „slavische Frage“. Das östliche Europa als kolonialer Raum in den Debatten der Frankfurter Paulskirche -- _tTeil II: Ideologien -- _tGermanistik und Niederdeutsch. Liaison im Schatten eines Essentialismus -- _t„Volk ist etwas ganz anderes, als was bisher als solches auftrat“. Volkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik -- _tOswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“. Eine völkische Geschichtsphilosophie? -- _tWider den Rassenbegriff in seiner Anwendung auf den Menschen – ein Überblick -- _tTeil III: Nachwirkungen -- _tDie Geschichte einer Villa als Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts -- _tDer Fall Curt Glaser. Wie die Basler Regierung und die Bergier-Kommission die Öffentlichkeit hinters Licht führten -- _tVolkskonzepte in der Völkischen Bewegung zu Beginn der Weimarer Republik. Die Aktivitäten des Osteuropahistorikers Peter Scheibert im Sonderkommando Künsberg, seine eigene Entschuldungsstrategie und die seiner „Schüler“ -- _tDas Ostprogramm der Preußischen Archivverwaltung -- _tTeil IV: Folgen -- _tVölkische Geschichtswissenschaft – aber welche? -- _tDas Volk – Phoenix oder Wiedergänger? Überlegungen zur Attraktivität eines Konstruktes. Eine Miszelle zum Jahr 2019 -- _tEine Miszelle zum Jahr 2019. Eine Skizze -- _tRassisch-völkische Metaphysik, innovative Deutungen und moderne Methoden: Zur Epistemologie völkischer Wissenschaften. Moderne Methoden, regressive Ideologie? -- _tLiteratur -- _tVerzeichnis der Abkürzungen -- _tVerzeichnis der AutorInnen -- _tRegister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aVölkisch ideologies and research paradigms have continued to be influential beyond the Nazi era and are still apparent today. The focus of this volume is on the origins and impacts of folk-German stereotypes in the 19th and 20th centuries and the radicalization, nazification, and mobilization of scientists in the years up to 1945. It examines persistent networks and the continuity of anti-Semitism and racist nationalism. | ||
| 520 | _aVölkische Forschungsparadigmen wirken über die NS-Zeit hinaus und können bis in die Gegenwart verfolgt werden. Erst 1998 stellte der Historikertag in Frankfurt die Verstrickung der Lehrer führender deutscher Sozialhistoriker ins Rampenlicht. Im Zentrum des Bandes stehen die Ursprünge und Auswirkungen völkischer Stereotypen im 19. und 20. Jahrhundert und die Radikalisierung, Nazifizierung und Mobilisierung von Wissenschaftlern im Dienste rechtspopulistischer Wissenschaftsfelder in den Jahren bis 1945. Untersucht werden langfristig wirksame Netzwerke und die Kontinuität von Antisemitismus und rassistischem Nationalismus. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021) | |
| 650 | 4 | _aKaiserreich. | |
| 650 | 4 | _aKulturraub. | |
| 650 | 4 | _aRestitution. | |
| 650 | 4 | _aWeimarer Republik. | |
| 650 | 4 | _aWissenschaftsgeschichte. | |
| 650 | 7 | _aHISTORY / Europe / Germany. _2bisacsh | |
| 653 | _aGerman Empire. | ||
| 653 | _aHistory of science. | ||
| 653 | _aWeimar Republic. | ||
| 653 | _acultural plunder. | ||
| 653 | _arestitution. | ||
| 700 | 1 | _aAbel, Esther _eautore | |
| 700 | 1 | _aBamberger-Stemmann, Sabine _eautore | |
| 700 | 1 | _aBerg, Matthias _eautore | |
| 700 | 1 | _aFahlbusch, Michael _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aFischer, Bernd _eautore | |
| 700 | 1 | _aHaar, Ingo _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aHeß, Cordelia _eautore | |
| 700 | 1 | _aHoffmann, Joël _eautore | |
| 700 | 1 | _aHoßfeld, Uwe _eautore | |
| 700 | 1 | _aJansen, Christian _eautore | |
| 700 | 1 | _aKortüm, Hans-Henning _eautore | |
| 700 | 1 | _aLesle, Ulf-Thomas _eautore | |
| 700 | 1 | _aLink, Fabian _eautore | |
| 700 | 1 | _aLobenstein-Reichmann, Anja _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aPetersen, Hans-Christian _eautore | |
| 700 | 1 | _aReitzenstein, Julien _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aRetterath, Jörn _eautore | |
| 700 | 1 | _aRosenberger, Sebastian _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110654592 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110654592 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110654592.jpg | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c241544 _d241544 | ||