000 04795nam a22006375i 4500
001 241553
003 IT-RoAPU
005 20221214235922.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110653847
_qprint
020 _a9783110653977
_qEPUB
020 _a9783110655087
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110655087
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110655087
035 _a(DE-B1597)518290
035 _a(OCoLC)1266228103
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL037030
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSuciyan, Talin
_eautore
245 1 0 _aArmenierinnen und Armenier in der Türkei :
_bPostgenozidale Gesellschaft, Politik und Geschichte /
_cTalin Suciyan.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XIV, 280 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
502 _aDiss.
_cLMU München
_d2015.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort Kevorkian --
_tDanksagung für die deutsche Ausgabe --
_tDanksagung --
_tInhaltsübersicht --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_t1 Soziale Bedingungen der in Istanbul und in den Provinzen verbliebenen ArmenierInnen --
_t2 Das rechtliche Umfeld --
_t3 Staatliche Überwachung und antiarmenische Kampagnen --
_t4 Die Krise um die Patriarchenwahl 1944–1950 --
_tAbschluss --
_tBibliografie --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aTalin Suciyan presents a different history of Turkey, focusing on the survivors of the genocide carried out against the Armenians in 1915, their descendants, and their sources. She makes use of both oral histories as well as a wide range of written testimonies, examining the continuity of genocide denial on the part of both the Turkish state and society.
520 _aTalin Suciyan stellt eine andere Geschichte der Türkei vor, eine Geschichte, in deren Zentrum die Überlebenden des Völkermordes an den Armenierinnen und Armeniern im Jahre 1915 sowie deren Nachfahren und ihre Quellen stehen. Suciyan hat erstmals die Veröffentlichungen des Istanbuler Patriarchates, zahlreiche armenischsprachige Zeitschriften, Jahrbücher und weitere schriftliche Primärquellen sowie eigene Interviews mit Quellen aus türkischen staatlichen Archiven zusammengebracht und wissenschaftlich ausgewertet. Anhand dieses umfangreichen Materials zeigt sie, dass der Alltag der armenischen Community wie der gesamten türkischen Gesellschaft geprägt ist von der permanenten Leugnung des Völkermordes, die den türkischen Staat vor, aber auch nach der Gründung der Republik auf allen Ebenen durchzieht. Welche Art von Gesellschaft hat sich so in den letzten hundert Jahren gebildet? Und wie haben Überlebende und Nachkommen in dieser Leugnungsgesellschaft gelebt? Talin Suciyan wurde 2015 an der Ludwig-Maximilian-Universität in München zur Dr. phil. promoviert und hat sich dort im November 2019 habilitiert. Am dortigen Institut für den Nahen und Mittleren Osten ist sie derzeit (Frühjahr 2021) als Akademische Oberrätin auf Zeit und Privatdozentin tätig. "Mit vielen Beispielen aus dem Alltag zeichnet Suciyan nach, was das bedeutet hat: Razzien, die Enteignung von Immobilien der Gemeinde, die Entführung schulpflichtiger Mädchen, die willkürlich praktizierte Wehrpflicht für die Mitglieder der Minderheiten, das Verbot von Armenischen Publikationen. [.] Das Ziel war: Die Armenier sollten assimiliert werden oder das Land verlassen. [.] Talin Suciyan zeigt in ihrer weit ausholenden Studie, wie die Armenier trotz antiarmenischer Kampagnen überleben konnten und überlebten."Rainer Hermann, "Wie soll man in so einem Land leben können?" (FAZ, 8. April 2016)
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aArmenien.
650 4 _aDiaspora.
650 4 _aGenozid.
650 4 _aTürkei.
650 7 _aRELIGION / Islam / Rituals & Practice.
_2bisacsh
653 _aArmenia.
653 _aTurkey.
653 _adiaspora.
653 _agenocide.
700 1 _aHeinemann, Jörg
_eautore
700 1 _aTürker, Sibel
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110655087
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110655087
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110655087/original
942 _cEB
999 _c241553
_d241553