000 05866nam a2200877 454500
001 241583
003 IT-RoAPU
005 20250106151415.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110656015
_qprint
020 _a9783110656053
_qEPUB
020 _a9783110656930
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110656930
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110656930
035 _a(DE-B1597)518621
035 _a(OCoLC)1138526225
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2615
_b.O73 2020
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a193
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aOrdo inversus :
_bFormen und Funktionen einer Denkfigur um 1800 /
_chrsg. von Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Lutz Danneberg.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (VI, 336 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHistoria Hermeneutica. Series Studia ,
_x1861-5678 ;
_v19
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung: Annäherungen an die Begriffsund Ideengeschichte des ordo inversus --
_t1. Konzepte des ordo inversus von der Antike bis zum Mittelalter --
_tOrdo inversus. Benennungen, Bestimmungen, Fehlschlüsse, Lehrstücke und Varianten --
_t»Reditus omnium quae in suas causas reuersura sunt« --
_tInversio --
_t2. Der ordo inversus in Philosophie und Literatur um 1800 --
_tHerders Epitaph --
_tZirkelschmiede und Sphärometer --
_t»Recapitulation dieser uralten concentrierten Darstellung« --
_tVom vollendeten Kunstwerk zu den allgemeinsten Prinzipien der Ästhetik und zurück --
_t3. Der ordo inversus in Kunst und Musik --
_t»Zeit seines Lebens nicht an seinem Platze« --
_tZeit sichtbar machen --
_tDer ordo inversus als heuristische Denkfigur? --
_t4. Der ordo inversus in der Wissenschaftsphilosophie --
_tMathematische Denkfiguren in und außer der Ordnung --
_tAnalyse und Synthese in der mathematischen Erfindungskunst des 18. Jahrhunderts --
_tWas heißt »kausaler Regressus«? --
_tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Denkfigur des ordo inversus, die seit der Antike in den verschiedensten Disziplinen epistemische Sicherheit garantierte, verliert in der Zeit um 1800 an Plausibilität. Es kommt zu einem Formen- und Funktionswandel, der in den Künsten wie auch in den Natur-und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise resonierte. Der ordo inversus bezeichnet eine zirkuläre Bewegung, die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt fortschreitet und im Zurückkehren wieder mit dem Ausgangspunkt verbunden wird, häufig in Teilbewegungen aufgespalten, etwa progressio/regressio oder analysis/synthesis. Als Methodenkonzept spielt er von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis weit ins 18. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle in Theologie, Logik, Naturphilosophie und Hermeneutik. Das Zerbrechen des ordo inversus provoziert eine Reihe von Restitutionsversuchen von so unterschiedlichen Autoren wie Goethe, Novalis und Jean Paul, aber auch bei Lambert, Kant, Fichte und Schleiermacher. Der Band beleuchtet diese Prozesse in komparativer und historischer Perspektive und eröffnet so einen instruktiven Einblick in die historische Epistemologie im Übergang zur "Moderne".
520 _aEmployed since antiquity across a wide range of disciplines, the figure of thought known as ordo inversus suffers a loss of plausibility in the modern period. The transformation of its forms and functions resonates in multiple ways across the arts but also the natural sciences and humanities. Its study offers significant insights into the systematization and history of historical epistemology.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aAnalysis (Philosophy)
_vCongresses.
650 0 _aGerman literature
_y18th century
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aGerman literature
_y19th century
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aKnowledge, Theory of
_vCongresses.
650 0 _aKnowledge, Theory of, in literature
_vCongresses.
650 0 _aOrder (Philosophy)
_xHistory
_vCongresses.
650 0 _aPhilosophy, German
_y18th century
_vCongresses.
650 0 _aPhilosophy, German
_y19th century
_vCongresses.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aHermeneutik.
650 4 _aModerne.
650 4 _aNaturphilosophie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aHistorical epistemology.
653 _ahermeneutics.
653 _amodernity.
653 _aphilosophy of nature.
700 1 _aAlbrecht, Andrea
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBomski, Franziska
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBullynck, Maarten
_eautore
700 1 _aDanneberg, Lutz
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHochkirchen, Britta
_eautore
700 1 _aKrämer, Olav
_eautore
700 1 _aLange, Thomas
_eautore
700 1 _aLütteken, Laurenz
_eautore
700 1 _aMeier, Christel
_eautore
700 1 _aProß, Wolfgang
_eautore
700 1 _aSteiger, Johann Anselm
_eautore
700 1 _aVenzl, Tilman
_eautore
700 1 _aWagner, Gerhard
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110656930
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110656930
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110656930/original
942 _cEB
999 _c241583
_d241583