000 04781nam a2200673 454500
001 241603
003 IT-RoAPU
005 20250106151415.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020934719
020 _a9783110656718
_qprint
020 _a9783110656909
_qEPUB
020 _a9783110658569
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110658569
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110658569
035 _a(DE-B1597)521396
035 _a(OCoLC)1191864103
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aB105.A8
_bS29 2020
072 7 _aFOR009000
_2bisacsh
082 0 4 _821u
_822p
_a430.141
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchwidlinski, Pierre
_eautore
245 1 0 _aErlebte Authentizität :
_bDiskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung /
_cPierre Schwidlinski.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XIII, 498 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSprache und Wissen (SuW) ,
_x1864-2284 ;
_v41
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Theorie I: Authentizität als Phänomen auf Performanzebene – zur narrativ-performativen Herstellung ›erlebter Authentizität‹ im Geflecht von Akteur, Kontext und Rezipient --
_t3 Theorie II: Von der Performanzebene zur Zuschreibungsebene: ›diskursive Authentizität‹ --
_t4 Methodologie und Methoden --
_t5 Analyse I: Spektren, Formen und Reflexionen ›diskursiver Authentizität‹ --
_t6 Analyse II: Die Zuschreibung von Authentizität und Nicht-Authentizität im Raum medialer Öffentlichkeit – variable Indikatoren ›erlebter Authentizität‹ --
_t7 Zusammenführung & Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aA range of disciplines have described different access points to authenticity, but until now, there has been no empirical, discourse-linguistic investigation of authenticity. Personal authenticity is always linked to its social and situational performance but is manifested first and foremost in the attribution of authenticity. This study presents a systematic analytic model of the discursive creation of (non-)authenticity in the public sphere.
520 _aDer Begriff der Authentizität bewegt sich zwischen Hochwertwort und ethischem Ideal der Postmoderne. In ihm verdichtet sich die anthropologische Frage nach dem Selbstsein, zugleich kommen ihm Diskursfunktionen der Autorisierung, Vermarktung oder Letztbegründung zu.Während diverse geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen unterschiedliche Zugänge zu Authentizität aufzeigen, blieb eine empirisch-diskurslinguistisch angelegte Untersuchung aus. Die vorliegende Studie versteht Authentizität gleichermaßen als Performativitäts- und Diskursphänomen und konzentriert sich in der Analyse auf Zuschreibungspraktiken. Dadurch schlägt sie die Brücke von diskursiver zu erlebter Authentizität: Die Herstellung personaler Authentizität ist stets an ihre soziale und situative Performanz gebunden. Was aber öffentlich-medial als authentisch erlebt (vermittelt) wird, ist erst in sprachlichen Zuschreibungen von Authentizität greifbar. Über die Analyse bestehender Narrative des (Nicht-)Authentischen werden Prozess und Konstituenten diskursiver Authentifizierzungen ermittelt und systematisiert. Mit diesem Modell lässt sich beschreiben, weshalb ein Akteur X einem Akteur Y innerhalb eines Bezugsrahmens Z Authentizität zuschreibt oder aberkennt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aAuthenticity (Philosophy)
650 0 _aSociolinguistics.
650 4 _aAuthentizität.
650 4 _aDiskurslinguistik.
650 4 _aNarrativität.
650 4 _aPerformativität.
650 7 _aFOREIGN LANGUAGE STUDY / German.
_2bisacsh
653 _aAuthenticity.
653 _adiscourse linguistics.
653 _anarrativity.
653 _aperformativity.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110658569
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110658569
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110658569/original
942 _cEB
999 _c241603
_d241603