000 04310nam a2200661 454500
001 241657
003 IT-RoAPU
005 20250106151416.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
010 _a2019951655
020 _a9783110659078
_qprint
020 _a9783110661989
_qEPUB
020 _a9783110661743
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110661743
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110661743
035 _a(DE-B1597)531873
035 _a(OCoLC)1138517888
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT1689.Z5
_bS13 2020
050 4 _aPT1689.Z5
_bS13 2020
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a831.21
_qOCoLC
_223/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSablotny, Antje
_eautore
245 1 0 _aZeit und ›âventiure‹ in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹ :
_bZur narrativen Identitätskonstruktion des Helden /
_cAntje Sablotny.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (VIII, 315 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Literatur. Studien und Quellen ,
_x2198-932X ;
_v34
502 _aDissertation
_cTechnische Universität Dresden
_d2017.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDank --
_tInhalt --
_t1. Einleitung – Zeit und Erzählung --
_t2. Zur Programmatik der komplexen Zeitstrukturierung im Parzival --
_t3. Ordnung und Organisation der Erzählung --
_t4. Von der Transzendenz erzählen --
_t5. Figuren der Zeitordnung – Parzivals narrative Identität --
_t6. Zusammenfassung --
_t7. Literaturverzeichnis --
_tFigurenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWarum verschwindet Parzival für lange Zeit aus seiner Erzählung? Wie wird in Wolframs Dichtung von Transzendenz(erfahrung) erzählt? Welche Rolle spielen die anderen Figuren und ihre Geschichten für das Erzählen von Parzivals âventiure? Antworten geben die Analyse narrativer Verfahren der Zeit, welche die Identitätskonstruktion des Helden bestimmen, sowie die Betrachtung der âventiure als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. Die konsequent narratologisch ausgerichtete Fragestellung wird mit den soziologischen Überlegungen Niklas Luhmanns zur religiösen Kommunikation und ihrer Leitdifferenz von Immanenz und Transzendenz, zudem mit Paul Ricoeurs Reflexionen zur Aporie der Zeitlichkeit und seiner Idee der narrativen Identität verknüpft. Die Organisation und Struktur der Erzählung werden auf diese Weise mit der für den Parzival relevanten Frage nach den Unverfügbarkeitskonstruktionen enggeführt. Damit gelingt eine neue Perspektive auf einen der bedeutendsten Romane des Hochmittelalters. Beispielhaft vorgeführt wird zudem, wie der wechselseitige Zusammenhang von Zeit, Erzählung und Lebenszeit des Helden analytisch gefasst werden kann.
520 _aWhy does Parzival disappear from his own story for such a long time? How is the experience of transcendence portrayed in Wolfram’s epic poem? What is the role of other characters and their histories in telling the story of Parzival’s ‘âventiure’? The study analyzes the narrative techniques of time that shape the construction of the hero’s identity and explores the ‘âventiure’ as a symbolic, generalized medium of communication.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aTime in literature.
650 4 _aIdentität.
650 4 _aMittelalter.
650 4 _aNarratologie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aIdentity.
653 _aMiddle Ages.
653 _anarratology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110661743
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110661743
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110661743/original
942 _cEB
999 _c241657
_d241657