000 04282nam a2200685 454500
001 241661
003 IT-RoAPU
005 20250106151416.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020943231
020 _a9783110659023
_qprint
020 _a9783110662023
_qEPUB
020 _a9783110661798
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110661798
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110661798
035 _a(DE-B1597)531872
035 _a(OCoLC)1198930232
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2024/40720 (G)
050 4 _aPQ501
072 7 _aLIT013000
_2bisacsh
082 0 4 _a842.009
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTrapp, Franziska
_eautore
245 1 0 _aLektüren des Zeitgenössischen Zirkus :
_bEin Modell zur text-kontext-orientierten Aufführungsanalyse /
_cFranziska Trapp.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (IX, 246 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aspectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ,
_x1860-210X ;
_v69
502 _aDissertation
_cUniv. Münster/Montpellier III
_d2019.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1 Einleitung --
_t2 Theorie --
_t3 Lektüren des Zeitgenössischen Zirkus – Ein Analysemodell --
_t4 Vertiefung – Modellanalysen --
_t5 Schlussbetrachtung und Ausblick: Wege zu einer Dramaturgie des Zeitgenössischen Zirkus --
_t6 Anhang --
_t7 Abbildungsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tVerzeichnis der Personen und Compagnien
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Jahr 1996 prophezeit die Pariser Zeitung Libération nach dem Besuch der Performance Le Cri du Chaméléon eine dritte Ära des Zirkus: den Zeitgenössischen Zirkus. Die Prognose wird Realität: Nicht nur in Frankreich, sondern auch international gilt das Stück des Regisseurs Joseph Nadj als Startpunkt eines neuen Genres, das aktuell in den Fokus verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gerät. – Ein Modell zur kohärenten Aufführungsanalyse der Darbietungen steht jedoch bis heute nicht zur Verfügung.Diesem Desiderat trägt "Lektüren des Zeitgenössischen Zirkus" Rechnung und entwickelt erstmals in Rückgriff auf die Lektüretheorien der Literatur-, Theater- und Tanzwissenschaft eine Methodik zur Analyse von zeitgenössischen Zirkusdarbietungen. Darüber hinaus dokumentiert und interpretiert der Band das Genre durch eine methodisch dichte, d.h. kontextualisierende Beschreibung des Gegenstandes – der Aufführung – dezidiert in seinem historisch-kulturellen Kontext und liefert damit im Sinne Lessings eine rezeptionsästhetische Dramaturgie des Zeitgenössischen Zirkus, die trotz der Diversität der Aufführungen generalisierbare Merkmale, das grundlegende Verfahren und die Bau- und Wirkungsweise der Stücke offenlegt.
520 _aThis volume adapts a semiotic text-context model for the analysis of the contemporary circus, a topic that has gone largely unexplored. It is the first study to document and interpret the genre based on theories of textual scholarship.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aCircus
_xProduction and direction.
650 0 _aFrench drama
_xHistory and criticism.
650 0 _aPerforming arts
_xSemiotics.
650 4 _aDramaturgie.
650 4 _aKultursemiotik.
650 4 _aZirkus.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Drama.
_2bisacsh
653 _aCircus.
653 _acultural semiotics.
653 _adramaturgy.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110661798
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110661798
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110661798/original
942 _cEB
999 _c241661
_d241661