| 000 | 07974nam a2200901 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241711 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151417.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110573879 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110663761 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110664898 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110664898 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110664898 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)525100 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1149458954 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPT1735 _b.A53 2020 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a831.5 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAndreas Gryphius (1616–1664) : _bZwischen Tradition und Aufbruch / _chrsg. von Oliver Bach, Astrid Dröse. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 645 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , _x0934-5531 ; _v231 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tZur Einleitung: Neue Perspektiven der Gryphius-Forschung -- _tI. Konstellationen -- _t‚Heimatkunde‘. Der schlesische Lebensraum des Dichters im Zeichen von Konfessionalismus und Gegenreformation -- _t„Es geht auf den Setzling über“. Die literarische Verbindung von Andreas und Christian Gryphius -- _tFiguren des Paradoxen in Andreas Gryphius’ Trauerspielen: Catharina von Georgien und Papinian -- _tII. Neues Wissen – Veraltete Theologie? -- _t„Die Schlang erschrickt / der Grund der Höll erkracht“. Andreas Gryphius und das Protevangelium -- _tGnade für Leo Armenius? Andreas Gryphius und Johann Conrad Dannhauer -- _tProtest, Glaube und Trost. Gryphius’ Arbeit an Luthers Psalter. Beobachtungen zur Ode (I, 7) Domine usque quo als Psalmlied -- _tGemäßigter Spiritualismus? Zur Kontroverse um den ‚Arndtianismus‘ in der religiösen Lyrik des Andreas Gryphius -- _tGryphius und die Ägyptologie. Zum Handexemplar des Dichters von Lorenzo Pignorias Mensa Isaica -- _tVerrückte Wahrheiten. Zur Diagnostik von Liebeswahn, Besessenheit und prophetischem Enthusiasmus bei Gryphius -- _tIII. Politische Theologie und Anthropologie -- _t„wenn alles hin“. Gryphius’ Papinianus im Spannungsfeld politischer Philosophie und politischer Theologie der Frühen Neuzeit -- _t„Räume der Unaufmerksamkeit“. Zur Interdependenz der Analysekategorien Gender, Stand (soziale Herkunft), Bildung (Zugang zu exklusivem Wissen), Kommunikation und Alter in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken -- _tBrandaufklärung versus Gottesstrafe? Ein konfessionspolitisches close reading von Gryphius’ Fewriger Freystadt -- _t„Ein Weib / doch die geherrscht“. Gryphius’ Trauerspiel Catharina von Georgien und die gender history von Recht und Politik -- _tIV. Poetik -- _tAndreas Gryphiusʼ Olivetum und die Traditionen des carmen heroicum im 17. Jahrhundert -- _t„Das müsse Gott im Himmel erbarmen! das ist die 3. Sau“. Eschatologie und implizite Poetik in Andreas Gryphius’ Absurda Comica -- _tDer Parnassus renovatus (1636) von Andreas Gryphius. Lateinische Fingerübung oder poetologisches Manifest? -- _tEmphatische Überbietung und argute Subversion. Poetische Grenzüberschreitung bei Gryphius und Hoffmannswaldau (mit einem Exkurs zur Überlieferungslage der Grabschriften Hoffmannswaldaus) -- _t„Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz“. Der Nebentext als Bedeutungsträger in Andreas Gryphius’ Dramen -- _tV. Intertextualität – Interkulturalität -- _tGryphius und die Jesuiten. Carolus Stuardus und Nicolaus Avancinis Pietas victrix -- _t„Begriff der Welt“. Andreas Gryphius in Rom -- _tTransformationen des Komischen. Gryphius’ Übersetzung der italienischen Komödie La Balia von Girolamo Razzi -- _tAndreas Gryphiusʼ Verhältnis zur französischen Literatur. Imitatio oder Ironisierung? -- _tZum Einfluss der Übersetzungen Richard Bakers auf die theologische Konzeption der Sonn- und Feiertagssonette des Andreas Gryphius -- _tVI. Intermedialität -- _tAspekte der Opernästhetik im Werk des Andreas Gryphius -- _tGeisterexperimente in Andreas Gryphius’ Cardenio und Celinde -- _tGryphius und die Musik -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Tagungsband eröffnet neue Perspektiven auf das Gesamtwerk des berühmtesten deutschen Autors des literarischen Barock. Im Zentrum steht eine zeithistorische, staatsphilosophische, theologische und wissenschaftsgeschichtliche Kontextualisierung seines Œuvres, das sich in einem spannungsvollen Feld zwischen christlich-transzendenter Perspektive und ‚säkularer‘ Zeitdiagnostik, zwischen theologischem Sinnhorizont und Realitätsbezug bewegt. Damit setzt der Band im Anschluss an gegenwärtige Tendenzen der Frühneuzeitforschung einen neuen Akzent innerhalb der Gryphius-Philologie, die diskursgeschichtliche Zusammenhänge vernachlässigte und einen zu revidierenden Dualismus zwischen theologischer und säkularer Deutung etablierte. Dabei spielen komparatistische und interkulturelle Aspekte eine bedeutende Rolle: Gryphius war auf seinen akademischen Reisen mit der rezenten französischen, italienischen und niederländischen Literatur bekannt geworden. Deren Rezeption durch Gryphius wird ebenso verstärkt untersucht wie das lateinische Werk des Schlesiers. Gryphius erscheint als Zeitgenosse tiefgreifender Erneuerungsdebatten, die er mit feinem Gespür aufzunehmen und in seinen Dichtungen zu verhandeln weiß. | ||
| 520 | _aThis volume provides new perspectives on the complete works of the most celebrated German author of the literary Baroque. It offers historical, philosophical, and theological context for an oeuvre that moves between Christian transcendence and secular Zeitdiagnose, between a theological horizon and current reality. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aTheology in literature. | |
| 650 | 4 | _aBarock. | |
| 650 | 4 | _aGryphius, Andreas. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBaroque. | ||
| 653 | _aGryphius, Andreas. | ||
| 700 | 1 |
_aAmslinger, Julia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAnselm Steiger, Johann _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aArend, Stefanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAurnhammer, Achim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBach, Oliver _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBamberger, Gudrun _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBaum, Constanze _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBorgstedt, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCzarnecka, Mirosława _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDröse, Astrid _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aFromholzer, Franz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGarber, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKaminski, Nicola _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKühlmann, Wilhelm _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMahlmann-Bauer, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMourey, Marie-Thérèse _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMulsow, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMulthammer, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNiefanger, Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRobert, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScheitler, Irmgard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSebastian, Anna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSeidel, Robert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStiening, Gideon _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVollhardt, Friedrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWerle, Dirk _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110664898 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110664898 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110664898/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c241711 _d241711 |
||