| 000 | 05760nam a2200793 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241716 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151417.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2020936216 | ||
| 020 |
_a9783110664645 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110664683 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110665055 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110665055 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110665055 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)525557 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1191863550 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004130 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aPhysiognomien des Lebens : _bPhysiognomik im Spannungsverhältnis zwischen Biopolitik und Ästhetik / _chrsg. von Vittoria Borsò, Sieglinde Borvitz, Luca Viglialoro. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (VI, 276 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMimesis : Romanische Literaturen der Welt , _x0178-7489 ; _v81 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _tL’Autre Portrait der Physiognomik -- _tÜberschauen, durchschauen -- _tAisthesis: Morphologien der Lebensformen -- _tPhysiognomie heute: zwischen Körperpolitiken und vitaler Politik des Körpers -- _tDie Ästhetik und das Lebendige: Biologischer Akt, Bürde und Verantwortung -- _tDer Schnabel des Adlers und die Nase des Menschen. Können wir uns in einen Vogel einfühlen? -- _tIm Antlitz der Tiere lesen -- _tMedien und Dispositive (jenseits) der Physiognomik -- _tJacob Burckhardt: Physiognomiker der Dingwelt -- _tVon der Physiognomik zur Ästhetik der Geste -- _tDie hyperreale Gemeinschaft. Physiognomik, Ästhetik und Ethik des Bildes im Zeitalter der Virtualisierung der Welt -- _t«Die Zukunft smarten Hörens hat begonnen» (ReSound). Anmerkungen zu einer technosensorischen Regierungspraktik -- _tPhysiognomisch-biopolitische Kulturen zwischen Normierung und Typisierung -- _tStil als «Physiognomie des Geistes»? Überlegungen zu einer Denkfigur des 19. Jahrhunderts und ihrer Wegbereitung durch Jean-Jacques Rousseau -- _tDie ‹positivistische Biopolitik› Paolo Mantegazzas. Ein archäologisches Fragment zu den ersten italienischen Kulturwissenschaften -- _tPhysiognomien des Exzesses im neurotischen Zeitalter des Fin de Siècle -- _tAnthropologie der Tätowierung bei Cesare Lombroso -- _tAura und Markt. Individuum und Masse ab Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit von Walter Benjamin |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Korrespondenz zwischen körperlichen Merkmalen und dem Charakter eines Menschen, die im 19. Jahrhundert die Matrix für die Naturwissenschaften fungierte, stellt heute die Basis von Lifestyle-Normen oder auch von psychologischer und medizinischer Diagnostik dar. Infolge strukturalistisch-semiotischer Methoden gilt die Physiognomik immer noch als Deutungsdispositiv bei Formen literarischer Personendarstellungen oder philosophischer Deutung menschlichen Antlitzes. In den durch umfangreiche mediale und technische Umwälzungen hervorgebrachten Modellierungen der Sinnlichkeit erweist sich die Physiognomik auch als Paradigma des Enhancements. Der Band untersucht historisch und systematisch die biopolitische Performativität physiognomischer Praktiken der Selbst- und Fremddeutung, ihre Gestaltung sowie ihre Transformationen durch neue Technologien. Er diskutiert ihre materiell-mediale Dynamik, das in der Ästhetik von Texten und Medien implizierte Lebenswissen, Formen der Affektforschung sowie die anthropozentrischen Implikationen der Physiognomik. | ||
| 520 | _aThe correspondence between physical features and the character of a person, which was the matrix for the natural sciences of the 19th century, is today a basis for lifestyle norms, and even for psychological and medical diagnostics. This volume historically and systematically examines the biopolitical performativity of physiognomic practices, their mediality, and the knowledge of life implied in the aesthetics of texts and media. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _a19. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _aBiopolitik. | |
| 650 | 4 | _aPhysiognomik. | |
| 650 | 4 | _aÄsthetik. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _a19th century. | ||
| 653 | _aaesthetics. | ||
| 653 | _abiopolitics. | ||
| 653 | _aphysiognomy. | ||
| 700 | 1 |
_aBartelmus, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBorsò, Vittoria _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBorvitz, Sieglinde _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aFarulli, Luca _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGentili, Dario _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGurisatti, Giovanni _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGuthmüller, Marie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLucci, Antonio _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNancy, Jean-Luc _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOchsner, Beate _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPinotti, Andrea _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPireddu, Nicoletta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRodler, Lucia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTedesco, Salvatore _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aViglialoro, Luca _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110665055 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110665055 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110665055/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c241716 _d241716 |
||