000 04368nam a22006375i 4500
001 241719
003 IT-RoAPU
005 20230501183138.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110664973
_qprint
020 _a9783110665413
_qEPUB
020 _a9783110665246
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110665246
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110665246
035 _a(DE-B1597)532550
035 _a(OCoLC)1191863564
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN015000
_2bisacsh
082 0 4 _84p
_a320
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLaubinger, Severina
_eautore
245 1 4 _aDie Wirkungsmacht der Krise :
_bStrategischer Einsatz des Krisen-Topos in den Parteiprogrammen der BRD von 1949 bis 2017 /
_cSeverina Laubinger.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XXI, 386 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aneue rhetorik / new rhetoric ,
_x2701-0287 ;
_v34
502 _aDiss.
_cUniv. Tübingen
_d2018.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEinleitung --
_tInhalt --
_tAbbildungs- und Tabellenverzeichnis --
_tVorbemerkung: Das Krisenmonster --
_t1. Rhetorik als ‚Wissenschaft der Krise‘ --
_t2. Annäherungen an ‚Krise‘ als analytische Kategorie --
_t3. Steuerung der öffentlichen Meinungsbildung durch PolitikerInnen und Parteien? --
_t4. Topos‘ als analytisches Instrument --
_t5. Analyse der Bundestagswahlprogramme 1949 bis 2013 --
_t6. Krisendiagnosen der Parteien in der BRD --
_t7. Strategischer Einsatz des Krisen-Topos durch die Parteien --
_t8. Rhetorisches Konstrukt ‚Krise‘ --
_tKorpusmaterial --
_tLiteraturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Krise ist ein omnipräsentes Phänomen in unserer Gesellschaft. Was eine Krise jedoch grundlegend charakterisiert wurde von der Forschung bislang nur unzureichend ermittelt. Dieser Lücke nimmt sich das Buch an. Die Sichtweise der Rhetorik als Erforschung strategischer Kommunikationsprozesse ist dafür eine hilfreiche Ausgangslage: Zeitgleich existieren ganz unterschiedliche Krisenauffassungen. Wir müssen daher stets beachten, wer wann von einer Krise spricht. Eine groß angelegte Korpusanalyse der Parteiprogramme in der BRD von 1949 bis 2017 ermöglicht den Krisen-Topos unter Beachtung unterschiedlicher ideologisch motivierter Perspektiven näher zu beleuchten. Die Krise ist ein argumentativer Joker mit dem sich politische Reformen begründen lassen, eigene Verdienste gelobt werden können und die Versäumnisse des politischen Gegners angeprangert werden können. Mithilfe des Krisen-Topos decken die Parteien vermeintlich lang verschüttete Missstände auf und rufen zu Wandel und Neuausrichtung auf. Die Ergebnisse der Analyse können sowohl genutzt werden, um Krisendiskurse zukünftig besser zu verstehen als auch um sie aktiv mitzugestalten.
520 _aThe book examines for the first time from a rhetorical perspective the use of the crisis-topos in public and political discourse. Based on German political party programs, the large-scale corpus study investigates how crisis is used as a strategic communication tool and offers insight in the parties’ argumentation practices and their relationships with political rivals.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aKrise.
650 4 _aParteiprogramm.
650 4 _aPersuasion.
650 4 _aRhetorik.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric.
_2bisacsh
653 _aCrisis.
653 _aparty platform.
653 _apersuasion.
653 _arhetoric.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110665246
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110665246
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110665246/original
942 _cEB
999 _c241719
_d241719