000 03677nam a2200601 454500
001 241746
003 IT-RoAPU
005 20250106151418.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110667943
_qprint
020 _a9783110668162
_qEPUB
020 _a9783110667967
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110667967
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110667967
035 _a(DE-B1597)526516
035 _a(OCoLC)1248759986
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aFOR009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aThielmann, Winfried
_eautore
245 1 0 _aWortarten :
_bEine Einführung aus funktionaler Perspektive /
_cWinfried Thielmann.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XIV, 228 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGermanistische Arbeitshefte ,
_x0344-6697 ;
_v49
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Wortarten – wo ist das Problem? --
_t2 Nennwörter --
_t3 Zeigwörter --
_t4 Funktionswörter --
_t5 Interjektionen --
_tLösungen zu den Aufgaben --
_tLiteraturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSubstantiv, Verb, Präposition… – sich mit solchen Dingen zu befassen, die man ja schon aus der Grundschule kennt, erscheint auf den ersten Blick etwa so spannend zu sein wie die Lektüre eines Telefonbuchs. In Wirklichkeit beginnt aber alles Nachdenken über Sprache mit der Frage, was für sprachliche Mittel es gibt und wie sie ihre jeweiligen Funktionen beim sprachlichen Handeln realisieren. Anhand vieler authentischer Beispiele und auch mit Blick auf die Verhältnisse in Sprachen, die ganz anders funktionieren als das Deutsche, verfolgt diese Einführung bei ihren Lesern vor allem zwei Ziele: zunächst die Einsicht, dass die Frage nach den Wortarten eine der interessantesten sprachwissenschaftlichen Fragen überhaupt ist, und darauf aufbauend die Fähigkeit, sprachliche Strukturen zu erkennen und ihre Funktionen zu verstehen. Denn diese Fähigkeit ist eine wesentliche Bedingung für angemessenes sprachliches Handeln in Studium und Beruf.
520 _aUsing many authentic examples and looking at conditions in languages that function very differently to German, this introduction aims to achieve two things with its readers: firstly, to help them understand that the issue of parts of speech is one of the most interesting linguistic issues of all, and, building on that, to provide them with the ability to recognise linguistic structures and understand their functions.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language
_xParts of speech
_2DLC.
650 0 _aParts of speech.
650 4 _aSprachgebrauch.
650 4 _aWortart.
650 7 _aFOREIGN LANGUAGE STUDY / German.
_2bisacsh
653 _aParts of speech.
653 _alanguage use.
700 1 _aThielmann, Winfried
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110667967
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110667967
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110667967/original
942 _cEB
999 _c241746
_d241746