| 000 | 05914nam a2200865 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241784 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151419.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110666533 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110666595 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110669862 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110669862 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110669862 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)525784 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1138544389 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aP301.5.P47 _bP574 2020 |
|
| 072 | 7 |
_aLAN015000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a410 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aPithanologie : _bExemplarische Studien zum Überzeugenden / _chrsg. von Markus Mülke, Michael Pietsch. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (VI, 302 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aRhetorik-Forschungen , _x0939-6462 ; _v23 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tSystematische Studien -- _tWissen und Wirken. Die Wahrheit und ihre Form im Dialog -- _tDie Überzeugungskraft von Wertgefühlen -- _tÜber das merkwürdige Ineinander von Überzeugung und Überredung -- _tDie Plausibilisierung möglicher Welten als rhetorischer Akt -- _t„Bringt die Lüge nicht auf die Spur der Wahrheit?“ Einige philosophische und rhetorische Wahrheiten über die Lüge -- _tHistorische Studien -- _tExegetische Notizen zur Pithanologie an einem Beispiel aus dem Buch Exodus -- _tDie Kunst der Überzeugung: Propaganda und Rhetorik in der Rede des rab šāqeh (2 Kön 18, 17–36) -- _tDie Kraft der Rhetorik von unten. Zur Frage der Redekunst des Apostels Paulus -- _tPistis als Wirkung überzeugender Rede in der Apostelgeschichte -- _tZur Methode der Persuasion bei Ramon Llull -- _tBildungsgeschichte der mentalen Widerständigkeit. Das sich selbst deutende Wissen und der Sinn für die humanen Überzeugungsgewissheiten in Fichtes Die Bestimmung des Menschen -- _tFichte und Schelling über die Bedingung der Möglichkeit des Argumentierens -- _tÜberzeugung oder Unterwerfung: Fichtes Auseinandersetzung mit dem Islam -- _tNach der Topik. Zur Lehre von der Inventio im 18. Jahrhundert -- _tÜberzeugung durch Konkretion. Albert Schweitzers ethisches Grundprinzip der Ehrfurcht vor dem Leben -- _tAlphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAristoteles definiert die Rhetorik "als das Vermögen, bei jedem Gegenstand das möglicherweise Glaubhafte zu sehen". Die Erkenntnis des jeweiligen πιθανόν, des "Glaubhaften", des "Überzeugenden", ist dabei allein dem Menschen möglich als dem einzigen Lebewesen, das sich überhaupt durch Redefähigkeit auszeichnet. Gleichwohl ist der Begriff des Glaubhaften, das πιθανόν selbst, bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben. Ausgehend von diesem Befund machen die in diesem Band versammelten Beiträge die Auffassung der Rhetorik als einer "Pithanologie" fruchtbar für die heutige Rhetorikforschung, insbesondere für die Anthropologie des homo rhetoricus und die Fundamentalrhetorik. Die "Lehre vom Überzeugenden": Dieses zugleich enge und weite Thema ermöglicht eine Bandbreite von Studien, die von der systematisch-theoretischen Analyse über exemplarische Einzelfälle aus der Geschichte der Rhetorik bis hin zu Untersuchungen aktueller rhetorischer Praxis reichen. Dabei wird das Pithanon durchaus im strengen Sinn als Neutrum aufgefasst – ein Fokus liegt also genau darauf: was und wie eigentlich "das Überzeugende" selbst grundsätzlich oder in einem bestimmten Zusammenhang ist oder sein soll. | ||
| 520 | _aThe notion of ó, of “persuasion” or “credulousness,” is only applicable to humans, as the sole life form capable of rhetoric. However, there has been little academic attention to the idea of persuasion. Starting from this observation, the papers collected in this volume validate the view of rhetoric as a kind of “pithanology,” a potentially fruitful theme for modern research on rhetoric. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aConfidence. | |
| 650 | 0 |
_aPersuasion (Rhetoric) _xPhilosophy. |
|
| 650 | 0 |
_aRhetoric _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aRhetoric _xPolitical aspects. |
|
| 650 | 0 | _aTrust. | |
| 650 | 4 | _apistis. | |
| 650 | 4 | _apithanon. | |
| 650 | 4 | _aüberreden. | |
| 650 | 4 | _aüberzeugen. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric. _2bisacsh |
|
| 653 | _aPersuasion. | ||
| 653 | _aconviction. | ||
| 653 | _apistis. | ||
| 653 | _apithanon. | ||
| 700 | 1 |
_aAdolphi, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAsmuth, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBarniske, Friedemann _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBuntfuß, Markus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJacobs, Wilhelm G. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJost, Renate _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKopperschmidt, Josef _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKramer, Olaf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMülke, Markus _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPietsch, Michael _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aStrecker, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTill, Dietmar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTraub, Hartmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aUeding, Gert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVidal, Francesca _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110669862 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110669862 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110669862/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c241784 _d241784 |
||