000 06394nam a22008055i 4500
001 241837
003 IT-RoAPU
005 20230501183143.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20192020gw fo d z ger d
020 _a9783110671292
_qprint
020 _a9783110672367
_qEPUB
020 _a9783110672251
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110672251
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110672251
035 _a(DE-B1597)534961
035 _a(OCoLC)1135590290
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2798
_b.K36 2020
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
082 0 4 _a193
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKants Naturrecht Feyerabend :
_bAnalysen und Perspektiven /
_chrsg. von Gianluca Sadun Bordoni, Margit Ruffing, Annika Schlitte.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XVIII, 296 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tSiglenverzeichnis --
_tInhalt --
_tEinleitung der Herausgeber --
_t1. Historische und systematische Verortung des Naturrecht Feyerabend --
_tDie vierte Abteilung der Akademie-Ausgabe und das Naturrecht Feyerabend --
_tVernunft und Freiheit. Das Naturrecht Feyerabend und die Entwicklung des kantischen Moraldenkens --
_t“Right Rests Solely on Freedom” (AA 27.2, 1336). The Historical and Systematic Significance of Kant’s Natural Law Feyerabend --
_t2. Freiheit und Autonomie im Naturrecht Feyerabend und der Grundlegung --
_tMoralische Autonomie als politische Analogie: Selbstgesetzgebung in Kants Grundlegung und im Naturrecht Feyerabend --
_tThe Collective Dimension of the Idea of Self-legislation in the Lectures NRF and the Groundwork --
_tEnd in Itself, Freedom, and Autonomy: The Place of the Naturrecht Feyerabend in Kant’s Moral Rationalism --
_tDie Bedeutung des zentralen Freiheitsbegriffes in der „Einleitung“ des Naturrecht Feyerabend --
_t3. Moral und Recht: Naturrecht Feyerabend und Die Metaphysik der Sitten --
_tThe Ultimate Ground of Morality (and Law) in Naturrecht Feyerabend --
_tKant’s Determination of the Domain of Right in the 1780s --
_tThe Paradox of Outer Necessitation in (and after) Kant’s 1784 course on Naturrecht --
_t‚Billigkeit‘ und ‚Gerechtigkeit‘ in Naturrecht Feyerabend: Schwierigkeiten der Interpretation und Übersetzung ins Russische --
_t4. Recht und Politik: Kants Naturrecht Feyerabend und darüber hinaus --
_tAchenwall, Kant, and the Division of Governmental Powers --
_tFinding Right in A Condition of War, 1784 and 1797 --
_tKants Republikanismus, der Mensch als Selbstzweck und Menschenrechte --
_tGeld als Widersacher der Würde: Kultur- und sozialphilosophische Perspektiven --
_tAutorenverzeichnis --
_tSchlagwortregister --
_tNamensregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Beiträge des Bandes untersuchen die Genese der Rechtsphilosophie Kants und zeigen auf, dass deren grundlegende Thesen lange vor der „Metaphysik der Sitten“ (1797) existierten. Das erfordert die Analyse der kantischen Vorlesungen zum Naturrecht in den handschriftlichen Quellen, die die Interpretation der veröffentlichten Werke entscheidend ergänzen können: Kant hielt in Königsberg von 1767 bis 1788 Vorlesungen zum Naturrecht, von denen nur eine einzige handschriftliche Abschrift aus dem Sommersemester 1784 erhalten ist – „Naturrecht Feyerabend“.Mit der philosophischen Analyse der Vorlesungsnachschrift, die bislang von Forschern unter rechts-, moral- und kulturphilosophischen Aspekten nur in Ansätzen untersucht wurde, soll durch die Bestimmung des Verhältnisses von Recht und Moral eine grundlegende theoretische Vorarbeit für einen internationalen Dialog über die normativen Grundlagen des modernen Rechtsstaates geleistet werden.Nach der Wiederentdeckung der normativen Ethik Kants sowie seines politischen Denkens in der internationalen Kantforschung und den „Humanities“ vervollständigt die Neubewertung der Rechtslehre die Renaissance der praktischen Philosophie Kants – sicherlich eines der wichtigsten Phänomene der moralischen und der Rechts-Kultur unserer Zeit.
520 _aThis volume collects the contributions to a conference at Mainz University Kant Research Center. The texts analyze the relationship between law and morality on the basis of notes from Kant’s lectures on the law of nature Feyerabend . As well as addressing plans for critical editions and translations of the work, they also offer interdisciplinary perspectives on it, thereby situating it in relation to contemporary debates on the democratic order.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 0 _aEthics, Modern
_y18th century.
650 0 _aNatural law.
650 4 _aFreiheitsbegriff.
650 4 _aMenschenrechte.
650 4 _aNaturrecht Feyerabend.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aHuman rights.
653 _aNaturrecht Feyerabend.
653 _aconcept of freedom.
700 1 _aBacin, Stefano
_eautore
700 1 _aCaranti, Luigi
_eautore
700 1 _aGrapotte, Sophie
_eautore
700 1 _aGuyer, Paul
_eautore
700 1 _aHinske, Norbert
_eautore
700 1 _aHulshof, Monique
_eautore
700 1 _aKleingeld, Pauline
_eautore
700 1 _aKryshtop, Ludmila
_eautore
700 1 _aMessina, J. P.
_eautore
700 1 _aMosayebi, Reza
_eautore
700 1 _aRauscher, Frederick
_eautore
700 1 _aRipstein, Arthur
_eautore
700 1 _aRuffing, Margit
_ecuratore
700 1 _aSadun Bordoni, Gianluca
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchlitte, Annika
_eautore
_ecuratore
700 1 _aZöller, Günter
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110672251
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110672251
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110672251/original
942 _cEB
999 _c241837
_d241837