| 000 | 07091nam a2200805 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 241871 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151421.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20212021gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110672886 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110674347 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110674224 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110674224 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110674224 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)535417 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1286805862 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPN56.T5 _bA97 2022 |
|
| 072 | 7 |
_aSOC000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a809/.93384 _223/eng/20220401 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAuszeiten : _bTemporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne / _chrsg. von Ruth Signer, Christine Weder, Peter Wittemann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2021] |
|
| 264 | 4 | _c©2021 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 301 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLuxus und Moderne : Die Ambivalenz des Überflüssigen in Kulturkonzeptionen der Literatur und Ästhetik seit dem 18. Jahrhundert ; _v1 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorab -- _tInhalt -- _tZeitökonomien des Luxus. Einleitung -- _tI Sozialhistorische Bezüge -- _tMüßiggang als ästhetische Ressource: Zur Refiguration von Kunst und Arbeit im achtzehnten Jahrhundert -- _t„[A]lles darbieten, was auch der ausschweifendste Luxus verlangen kann“: Zur Kulturgeschichte des Pariser Palais Royal zwischen Ancien Régime und industriellem Zeitalter -- _tLeseluxus: Weibliche Lektüre und bürgerliche Zeitökonomie um 1800 -- _tDie Auszeit zwischen Regulativ und Luxus: Zur Dialektik von Zeitfreiheit und Zeitzwang -- _tII Philosophische und ästhetische Reflexionen -- _tVon der Zeitverschwendung zur Muße: Luxuskritik und Zeitdiätetik bei Rousseau -- _tEin Feuerwerk verpuffender Augenblicke: Moderne Flüchtigkeit als Luxus und Kunst (Schoen / Adorno – Goethe) -- _tUnbedingte Zeit: Der temporale Luxus des Bohemiens und die Ökonomisierung der freien Zeit (Adorno, Bourdieu) -- _tNatur und Evolution: Zu einer anderen Ökonomie und Ästhetik von Luxus -- _tLuxus und Zeit -- _tIII Perspektiven der Literatur -- _tTugend, Zeit und Müßiggang: Zum Luxus-Motiv in Christoph Martin Wielands Dialogen des Diogenes von Sinope (1770) -- _tLuxus und Beschleunigung um 1800 (Lichtenberg, Goethe, E.T.A. Hoffmann) -- _tEnergieumwandlung: Ökonomisch-literarische Bewertungen des Müßiggangs in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- _tAuszeiten in der Zeitung: Zur Zeitökonomie im literarischen Feuilleton -- _tLuxus des Lassens: Müdigkeit als Auszeit in Philosophie und Literatur (vom französischen Materialismus über Rousseau und Musil bis zur Gegenwart) -- _tKurzbiographien -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aLuxury, understood as a relative and ambivalent category of abundance and excess, refers to not just a material but also a temporal measure or excess – because, according to the conventional view, time is the actual luxury of the present day. The contributions in this volume examine compelling dimensions of this correlation since the Enlightenment from an interdisciplinary perspective with an emphasis on literary studies. | ||
| 520 | _aZeit gilt heute als der wahre Luxus. Zumindest legt ein Blick in Magazine, Ratgeberliteratur und Umfrageergebnisse nahe, dass diese Gleichsetzung zu einem Topos der Gegenwart geworden ist. Luxus, verstanden als höchst relative und stets neu auszuhandelnde Kategorie von Überfluss und Überschuss, lässt sich demnach nicht nur auf ein materielles, sondern auch ein zeitliches Maß bzw. Übermaß beziehen.Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nehmen diese vielschichtige Korrelation unter den modernen Bedingungen einer markant erhöhten Ambivalenz des Luxus seit seiner ökonomischen und anthropologischen Aufwertung im 18. Jahrhundert in den Blick.Die Allianz von Zeit und Luxus ist höchst zweischneidig. ›Zeit ist Geld‹ – die Gleichung, die Franklin 1748 prominent formuliert hat, impliziert die Umrechenbarkeit von zeitlichem in materiellen Aufwand und wendet sich gegen Zeitverschwendung analog zu Geldvergeudung. Unter umgekehrten Vorzeichen kann die zeitliche Verausgabung als (vor-)gelebter Luxus indes zum Statussymbol werden, worauf beispielsweise Thorstein Veblens Begriff der conspicuous leisure, der ostentativen Freizeit, rekurriert.Wird Literatur – positiv oder negativ – mit Luxus verbunden, so besonders gerne über die temporale Dimension ihrer Produktion wie Rezeption. Dies zeigt sich etwa in der ›Lesesucht‹-Debatte um 1800, wenn der extensive Konsum von Romanen als »Leseluxus« bezeichnet wird. Textimmanent beteiligt sich Literatur sowohl auf der Ebene der Sujets – z.B. mit Inszenierungen von ›Auszeiten‹ wie Langeweile und Muße oder mit zeitökonomisch dubiosen Figuren von Flaneuren, Müßiggängern und Nichtsnutzen – als auch auf der Verfahrensebene (mit ›luxurierendem Erzählen‹ im Sinne schwelgerischen Schilderns unter rhetorischer Ausschweifung und exzessivem Verbrauch von Erzählzeit etc.) an der Verhandlung von Zeit-Luxus.Der Sammelband beleuchtet die facettenreiche Beziehung von Luxus und Zeit, die vor dem Hintergrund zunehmender Kulturkritik aus ökologischer ebenso wie anthropologischer Perspektive aktuell an Bedeutung gewinnt. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aLuxury in literature _vCongresses _2DLC. |
|
| 650 | 0 | _aLuxury in literature. | |
| 650 | 0 | _aTime in literature. | |
| 650 | 4 | _aLuxus. | |
| 650 | 4 | _aModerne. | |
| 650 | 4 | _aZeit. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aTime. | ||
| 653 | _aluxury. | ||
| 700 | 1 |
_aBanki, Luisa _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBergengruen, Maximilian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBöhme, Hartmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEder, Antonia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aErlin, Matt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrause, Robert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLemke, Anja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeid, Christopher _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMohagheghi, Yashar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMuri, Gabriela _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSigner, Ruth _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aUtz, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWeder, Christine _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWiesing, Lambert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWittemann, Peter _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110674224 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110674224 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110674224/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c241871 _d241871 |
||