000 05637nam a22007335i 4500
001 241900
003 IT-RoAPU
005 20221214235936.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20202021gw fo d z ger d
010 _a2020944401
020 _a9783110675429
_qprint
020 _a9783110675580
_qEPUB
020 _a9783110675535
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110675535
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110675535
035 _a(DE-B1597)536000
035 _a(OCoLC)1226679093
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS022000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aCentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens :
_bAnwalt zwischen Deutschtum und Judentum /
_chrsg. von Tilmann Gempp-Friedrich, Rebekka Denz.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2020]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (VIII, 292 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tPersonen --
_tDer Centralverein in der Provinz. Norbert Regensburger als „deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ in Braunschweig --
_t„Assimilation oder Katastrophe“: Das Wirken des Pädagogen Heinemann Stern für den Centralverein im Spiegel seiner Erinnerungen --
_tHans-Joachim Schoeps und der Centralverein --
_tEva Reichmann – Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland --
_tPositionen --
_t„Eine Pflicht der Selbstachtung“: Jüdische Apologetik im Kontext der ‚Abwehrarbeit‘ des Centralvereins im Wilhelminischen Deutschland --
_tPionierinnen und Pioniere der ersten Dekade. Das Reichsvereinsgesetz von 1908 als Modernisierungsmarker des Centralvereins --
_tZugehörigkeitsnarrative im Centralverein. Erzählungen von Anpassung und Selbstermächtigung ab 1914 --
_tDreyfus in Deutschland. Die französische Affäre als Modell und Gegenmodell für den Centralverein --
_tDas Büro Wilhelmstraße: neue Quellen, neue Perspektiven --
_tZwischen Anpassung und Risikobereitschaft: Der Centralverein nach der NS-‚Machtergreifung‘ --
_tKein Epilog. Das organisationskulturelle Erbe des Central-Vereins in der Emigration --
_tPresse --
_t„Unser Haus brennt…“ – Der Topos vom ‚Haus‘ im Kontext der Emanzipations- und Abwehrdiskurse in der C. V.-Zeitung von 1922 bis 1938 --
_tDie Monatsausgabe der C. V.-Zeitung: Ein Bindeglied zwischen jüdischer und allgemeiner Öffentlichkeit? --
_tEine C. V.-Zeitschrift? Der Morgen (1925–1938) im Spannungsfeld von C. V.- Nähe und publizistischer Eigenständigkeit --
_tÜber die Autorinnen und Autoren --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C. V.) wurde 1893 als Reaktion auf den Antisemitismus im Kaiserreich gegründet. Ganz den Prinzipien des Liberalismus verpflichtet, war er der Ansicht, den Anfeindungen durch Aufklärung und juristische Gegenwehr begegnen zu können. Der schnelle Zuwachs überraschte, führte aber dazu, dass der Centralverein zu einer der größten jüdischen Organisationen wurde. Dieser Erfolg fußte nicht nur auf der Abwehrarbeit, vielmehr repräsentierte der Centralverein eine selbstbewusste jüdische Identität innerhalb der Gesellschaft. Diese Symbiose aus Deutschtum und Judentum entsprach der Mehrheit des deutschen Judentums und so wurde der C. V. zu einem Hauptprotagonisten des deutsch-jüdischen Kultursystems. Umso mehr wundert es, dass er in der bisherigen Forschung als Organisation, als Geistesströmung und auch als politischer Akteur bis heute unterrepräsentiert blieb und oftmals nur im Lichte der gescheiterten Abwehrarbeit betrachtet wurde.
520 _aThe Central Association of German Citizens of Jewish Faith (C.V.) was founded in 1893 in response to anti-Semitism. It attempted to counter hostility through education and legal resistance. Although the C.V. was among the largest Jewish organizations, it has been largely ignored by scholars. This volume examines the C.V. in its work of resistance, as an intellectual movement and as a political actor.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aAntisemitismus.
650 4 _aCentralverein.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 7 _aHISTORY / Jewish.
_2bisacsh
653 _aCentralverein.
653 _aNational Socialism.
653 _aanti-Semitism.
700 1 _aBargmann, Tobias
_eautore
700 1 _aBehrendt, Marie Ch.
_eautore
700 1 _aDenz, Rebekka
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGempp-Friedrich, Tilmann
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHerholz, Martin
_eautore
700 1 _aMatthäus, Jürgen
_eautore
700 1 _aNagel, Michael
_eautore
700 1 _aRohland, Eva
_eautore
700 1 _aRosenblum, Warren
_eautore
700 1 _aSax, Simon
_eautore
700 1 _aSchoor, Kerstin
_eautore
700 1 _aSchütze, Wilma
_eautore
700 1 _aWiese, Christian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110675535
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110675535
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110675535/original
942 _cEB
999 _c241900
_d241900