000 06763nam a22009135i 4500
001 241907
003 IT-RoAPU
005 20230501183146.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20192020gw fo d z ger d
020 _a9783110676204
_qprint
020 _a9783110676334
_qEPUB
020 _a9783110676303
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110676303
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110676303
035 _a(DE-B1597)536265
035 _a(OCoLC)1135581989
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPA3042
_b.A37 2020
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
082 0 4 _a480
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAdressat und Adressant in antiken Briefen :
_bRollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie /
_chrsg. von Gernot Michael Müller, Sabine Retsch, Johanna Schenk.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (VIII, 558 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v382
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Philosophie und Wissensvermittlung im antiken Brief --
_tἄφθαρτός μοι περιπάτει καὶ ἡμᾶς ἀφθάρτους διανοοῦ / Korrespondenz unter gottgleichen Freunden und Lehrbriefe in der Schule Epikurs --
_tDas Verhältnis zwischen Adressat und Adressant in der Wissensvermittlung --
_tII. Kommunikative Strategien in den Briefen Ciceros --
_t(Exil-)Kommunikation unter Brüdern: Cicero, Q. fr. 1,3 --
_tPolitik aus der zweiten Reihe: Ciceros Briefe an C. Scribonius Curio (fam. 2,1–7) --
_tIII. Zur Funktion von Briefen in der spätrepublikanischen Historiographie --
_tBriefe in der Historiographie --
_tIV. Briefe in der Literatur der Frühen Kaiserzeit: Zur Konstruktion von Dichterpersona und Adressat bei Horaz und Statius --
_tSelbstdarstellung und Belehrung --
_tLeser in Bcc. --
_tV. Kommunikationsstrukturen und Rollenkonfigurationen bei Plinius d.J. und bei Lukian --
_tVom Epigramm zur Ekphrasis --
_tAdressaten und epistularum personae in den Briefen des jüngeren Plinius --
_tZur Konstruktion der ‚Lachgemeinschaft‘ in Lukians fiktiven Brief-Fassaden --
_tVI. Biblische Verwendungsweisen des Briefs --
_tIdentitätspolitische Rhetorik --
_tOffenbarung im Brief --
_tVII. Ziele brieflicher Kommunikation im Frühen Christentum und bei den Kirchenvätern --
_tZur Funktion von Briefen in innergemeindlichen Auseinandersetzungen --
_tDas Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten --
_tVIII. Aspekte des spätantiken Briefs zwischen Bildungsdiskursen und Vergangenheitsbezug --
_tDer Schüler als Spiegelbild und Kommunikationsgegenstand --
_tIn scribendo formam vetustatis amplector --
_tIX. Formen und Funktionen von Briefkommunikation im poströmischen Gallien --
_tFaustus von Riez im Gespräch mit Ruricius von Limoges --
_tDer Bischof als Rhetor, oder: Wie reagiert man auf ‚rufschädigende Gerüchte‘? --
_tIndex --
_tIndex locorum
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der Antike diente der Brief nicht nur dem Austausch von Informationen, sondern er erfüllte darüber hinaus eine Vielzahl weiterer kommunikativer Funktionen. Einen repräsentativen Einblick in diese zu geben, ist Anliegen der 18 Beiträge des Bandes, deren zeitliches Spektrum über die ganze griechische und römische Antike reicht. In ihrem Zentrum stehen die grundlegenden Konstituenten eines Briefes, nämlich sein ‚Adressant‘ bzw. Absender und sein ‚Adressat‘. Sie fragen dabei nach dem Verhältnis von Personenkonstellation, Kontext und Kommunikationsstruktur der untersuchten Briefe, aber auch wie sich die verschiedenen in diesen zu greifenden kommunikativen Strategien in der textinternen Modellierung von Adressant und Adressat niederschlagen. Sie berücksichtigen schließlich auch, dass möglicherweise nicht nur der direkt im Formular genannte Briefempfänger Ziel der Korrespondenz ist, sondern ein über diesen hinausgehendes Publikum, das somit als ‚Adressat auf zweiter Ebene‘ fungiert. Vor diesem Hintergrund gilt die Aufmerksamkeit der Beiträge auch der Erweiterung des Funktionsspektrums antiker Briefe im allgemeinen sowie der Gestaltungsoptionen der briefinternen Sprecherinstanzen im Speziellen, zu denen in vorderster Linie die Selbstdarstellung des Adressaten gegenüber einem größeren Publikum gehört.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aClassical letters
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aGreek language
_xAddress, Forms of
_vCongresses.
650 0 _aGreek letters
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aLatin language
_xAddress, Forms of
_vCongresses.
650 0 _aLatin letters
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aLetter writing, Greek
_xHistory
_yTo 1500
_vCongresses.
650 0 _aLetter writing, Latin
_xHistory
_yTo 1500
_vCongresses.
650 4 _aCicero.
650 4 _aEpistolographie.
650 4 _aKommunikation.
650 4 _aPlinius d. J.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aCicero.
653 _aEpistolography.
653 _aPliny the Younger.
653 _acommunication in antiquity.
700 1 _aBaumkamp, Eva
_eautore
700 1 _aBitto, Gregor
_eautore
700 1 _aDamiani, Vincenzo
_eautore
700 1 _aDänzer, Tobias
_eautore
700 1 _aFron, Christian
_eautore
700 1 _aFögen, Thorsten
_eautore
700 1 _aHafner, Markus
_eautore
700 1 _aHeßler, Jan Erik
_eautore
700 1 _aMeurer, Tabea L.
_eautore
700 1 _aMüller, Gernot Michael
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNeger, Margot
_eautore
700 1 _aRetsch, Sabine
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRevellio, Marie
_eautore
700 1 _aSchenk, Johanna
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStöckinger, Martin
_eautore
700 1 _aTaschl-Erber, Andrea
_eautore
700 1 _aWitetschek, Stephan
_eautore
700 1 _aZenk, Johannes
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110676303
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110676303
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110676303/original
942 _cEB
999 _c241907
_d241907