000 05598nam a22006975i 4500
001 242019
003 IT-RoAPU
005 20230501183151.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110676006
_qprint
020 _a9783110682700
_qEPUB
020 _a9783110682625
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110682625
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110682625
035 _a(DE-B1597)539355
035 _a(OCoLC)1163878120
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNord/Süd :
_bPerspektiven auf eine globale Konstellation /
_chrsg. von Steffen Fiebrig, Frank Reichherzer, Jürgen Dinkel.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XI, 455 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tDank --
_tInhalt --
_tZur Historisierung globaler Beziehungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Eine Einleitung --
_tInter-Dependenz: Nord-Süd-Beziehungen und die Auseinandersetzung um die Deutung der Welt --
_tVon „technischer Hilfe“ zu „basic needs“: Die ILO als Entwicklungsagentur im Nord-Süd-Konflikt --
_tAuf der Suche nach dem Süden: Die Europäischen Gemeinschaften und ihr Blick nach Süden in den 1970er und 1980er Jahren --
_tDie globale Ordnung: Sowjetische Entwürfe und indische Alternativen in den 1950er und 1960er Jahren --
_tWeder Norden noch Süden: Lateinamerika, Entwicklungsdebatten und die „Dekolonisierungskluft“, 1948–1973 --
_tUnequal exchange? Post-koloniale Wirtschaftsordnung, Handelsliberalisierung und die UNCTAD --
_tDer Nord-Süd-Konflikt und die „neue internationale Arbeitsteilung“ in den 1970er Jahren: UNIDO, UNCTAD und die Vorgeschichte unserer „Globalisierung“ --
_tLusaka 1970: Die ökonomische Refokussierung der Bündnisfreien auf ihrem dritten Gipfeltreffen --
_tUAC between developmentalists and antirevolutionaries: a multinational enterprise makes sense of post-independence Africa --
_t„The waste of the arms race must be apparent to all the world“: Zum Verhältnis von Entwicklungspolitik und Abrüstung im Zeitalter der Détente --
_tVon Sendern und Empfängern: Der Nord- Süd-Dialog und die Debatte um eine Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung --
_tDie globalpolitische Selbstverortung frankophoner afrikanischer Filmschaffender in den 1960er und 1970er Jahren: Oder warum afrikanische Filmschaffende (lange) nicht vom globalen Norden sprachen --
_tGlobale Partizipation und universalistisches Wissen: Der Umgang mit der Dekolonialisierung in den sozialwissenschaftlichen Foren der UNESCO --
_tGlobales Umweltwissen, Naturgefahren und Wissenschaftsdiplomatie: Katastrophenhilfe in den Nord-Süd-Beziehungen --
_tGlobal Commons: Die Figur des „gemeinsamen Erbes der Menschheit“ in den Nord-Süd-Beziehungen --
_tSolidarität vs. Ressourcensouveränität? Die dritte Seerechtskonferenz als Herausforderung für die Süd-Süd-Beziehungen --
_tDer Konflikt, der nicht stattfand: Ressourcen, Interdependenz, Sicherheit und die Erwartung des Nord-Süd-Konflikts in den 1970er Jahren --
_tAutor*innen --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAb den 1960er Jahren gerieten die Begriffe „Nord" und „Süd" zu einflussreichen Chiffren für das Sprechen über globale Beziehungen, Abhängigkeiten und nicht zuletzt Ungleichheiten. Aber wann begann das Sprechen von Nord und Süd? Welche alternativen Deutungsweisen lösten es ab? Welche Akteure oder Akteurskonstellationen brachten das Sprechen über Nord und Süd überhaupt erst hervor? Dieser Band setzt sich mit diesen Fragen auseinander.
520 _aStarting in the 1960s, the concepts “North” and “South” became important indices for speaking about global relations, dependencies, and not least, inequalities. Yet when did we begin to speak of north and south? And what alternative interpretations did these terms elicit? This volume examines these issues.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
700 1 _aBersselaar, Dmitri van den
_eautore
700 1 _aChristian, Michel
_eautore
700 1 _aDeuerlein, Martin
_eautore
700 1 _aDinkel, Jürgen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFiebrig, Steffen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGraf, Rüdiger
_eautore
700 1 _aHilger, Andreas
_eautore
700 1 _aHomberg, Michael
_eautore
700 1 _aKreienbaum, Jonas
_eautore
700 1 _aKrepp, Stella
_eautore
700 1 _aKunkel, Sönke
_eautore
700 1 _aMaul, Daniel
_eautore
700 1 _aNaumann, Katja
_eautore
700 1 _aRehling, Andrea
_eautore
700 1 _aReichherzer, Frank
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSackel, Johanna
_eautore
700 1 _aStahl, Daniel
_eautore
700 1 _aStein, Sarah
_eautore
700 1 _aWeiß, Andreas
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110682625
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110682625
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110682625/original
942 _cEB
999 _c242019
_d242019