000 04362nam a22006135i 4500
001 242130
003 IT-RoAPU
005 20230501183156.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110689372
_qprint
020 _a9783110689426
_qEPUB
020 _a9783110689396
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110689396
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110689396
035 _a(DE-B1597)541943
035 _a(OCoLC)1158106944
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAW060000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchild, Wolfgang
_eautore
245 1 0 _aRichard Wagner - recht betrachtet /
_cWolfgang Schild.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (VII, 458 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aJuristische Zeitgeschichte / Abteilung 6 : Recht in der Kunst - Kunst im Recht ;
_v54
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Das Recht des Menschen bei Richard Wagner --
_t2. Staatsverfassung als Kunstleben: Schiller, Hölderlin/Hegel, Wagner --
_t3. Hegel und Wagner --
_t4. Tiergestalten im Werk Richard Wagners --
_t5. Wagners Tannhäuser in moralisch-ethischer und rechtlicher Beurteilung --
_t6. Holda zwischen und jenseits von Göttin und Hexengestalt. Eine christliche Geschichte (und eine Geschichte Wagners) --
_t7. Das Gottesurteil des Zweikampfs in Wagners „Lohengrin“ --
_t8. Das Gralsmotiv bei Richard Wagner. Lohengrin, Parsifal --
_t9. Anarchismus in Wagners „Ring des Nibelungen“ --
_t10. Tönende Rechtsvorstellungen: Till Eulenspiegel (Strauss), Wotans Speer (Wagner) --
_t11. Siegfrieds Tötung des Fafner. Strafrechtliches zu Wagners „Ring des Nibelungen“ --
_t12. Kunst als „Wahrtraumdeuterei“? Zu einer Wagnerschen Ästhetik --
_t13. Wagners „Meistersinger“ als NS-Festoper --
_t14. „Mitleidvoll leidend ein wissender Tor soll durch den Speer dich heilen“. Notwendige Ergänzungen zu manchen Interpretationen von Wagners „Parsifal“ --
_tNachweis der Erstveröffentlichungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer durch seine Schrift „Staatsdämmerung" (2007) bekannte Autor – Rechtsphilosoph und Strafrechtshistoriker – legt hier vierzehn Beiträge zum Werk Wagners vor, das er „recht zu betrachten" unternimmt. In den Beiträgen werden die Themen Staat und Recht in der Darstellung bei Wagner aufgearbeitet (wie z.B. das Recht des Menschen bei Wagner, die Staatsverfassung als Kunstleben, das Gottesurteil des Zweikampfs). Dies geschieht mit einer rechtswissenschaftlich geschulten Methodik, die auch die theoretischen Schriften Wagners einbezieht (z.B. in den Beiträgen zu Hegel und Wagner oder zum Gralsmotiv). So gelingen interessante Interpretationen, die in vielfältiger Weise neue Einsichten bringen und vor allem dem „denkenden Künstler" Wagner Gerechtigkeit widerfahren lassen (wie z.B. in dem Beitrag „Meistersinger" als NS-Festoper)
520 _aThe law philosopher and historian Wolfgang Schild, best known for his 2007 work Staatsdämmerung, has collected 14 studies on legal themes in Wagner’s oeuvre. The contributors approach Wagner as an artist-intellectual who thought about his works from a theoretical point of view and continuously reinterpreted them anew.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 4 _aInterpretation.
650 4 _aRecht.
650 4 _aStaat.
650 4 _aWagner, Richard.
650 7 _aLAW / Legal History.
_2bisacsh
653 _aWagner.
653 _ainterpretation.
653 _alaw.
653 _astate.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110689396
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110689396
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110689396/original
942 _cEB
999 _c242130
_d242130