000 04519nam a2200733 454500
001 242156
003 IT-RoAPU
005 20250106151427.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020936392
020 _a9783110690033
_qprint
020 _a9783110691092
_qEPUB
020 _a9783110691009
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110691009
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110691009
035 _a(DE-B1597)544548
035 _a(OCoLC)1198929352
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT191
_b.U73 2020
072 7 _aLIT011000
_2bisacsh
082 0 4 _a830.9/002
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aUrban, Felix
_eautore
245 1 0 _aGleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik :
_b‚Flore und Blanscheflur‘, ‚Engelhard‘, ‚Barlaam und Josaphat‘, ‚Wilhalm von Wenden‘ /
_cFelix Urban.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (IX, 452 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0946-9419 ;
_v101 (335)
502 _aDissertation
_cUni Heidelberg
_d2018.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Ähnlichkeit und Liebe. Einleitung --
_t2 Ähnlichkeit denken --
_t3 Ähnlichkeit erzählen --
_t4 Zusammenfassung der Ergebnisse --
_t5 Bibliographie --
_t6 Register
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Vorstellung, dass Gleiches sich gerne zu Gleichem geselle, ist so alt wie das menschliche Nachdenken über Beziehungen selbst und prägt auch die höfische Literatur des Mittelalters, in der insbesondere die Gleichheit des sozialen Status sowie äußerer und innerer Idealität beziehungskonstituierend wirkt. Im 13. Jahrhundert entstehen dann allerdings einige Romane, die dieses Prinzip problematisieren und hinterfragen: Weshalb ist Ähnlichkeit eine Bedingung für ideale Beziehungen? Welche Merkmalsgleichheiten sind relevant, welche nicht? Und was geschieht mit denen, die bestimmten Ähnlichkeitsnormen nicht entsprechen? Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch die narrativen Inszenierungen von Ähnlichkeit in vier späthöfischen Romanen, in denen dieses elementare Beziehungsprinzip der Gleichheit ins Zentrum des Erzählens rückt und sowohl die Handlungsstruktur als auch die Figurenkonstellation maßgeblich bestimmt. Auf einen kulturhistorischen Überblick über die Grundlagen mittelalterlichen Ähnlichkeitswissens folgen vergleichende Detailanalysen von Konrad Flecks ‚Flore und Blanscheflur‘, Rudolfs von Ems ‚Barlaam und Josaphat‘, Konrads von Würzburg ‚Engelhard‘ und Ulrichs von Etzenbach ‚Wilhalm von Wenden‘.
520 _aThe notion that like prefers the company of like is characteristic of the love and friendship relationships in medieval literature. For the first time, this study takes a cultural historical approach to examine the staging of similarity in four late courtly romances, where this elemental principle of relationship is at the center of the narrative and determines the structure of action as well as the constellation of figures.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aFriendship in literature.
650 0 _aLiterature, Medieval.
650 4 _aFigurenkonstellation.
650 4 _aFleck, Konrad.
650 4 _aFreundschaft.
650 4 _aKonrad von Würzburg.
650 4 _aRudolf vonEms.
650 4 _aUlrich von Etzenbach.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Medieval.
_2bisacsh
653 _aFriendship.
653 _aKonrad Fleck.
653 _aKonrad von Würzburg.
653 _aRudolf von Ems.
653 _aUlrich von Etzenbach.
653 _aconstellation of figures.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110691009
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110691009
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110691009/original
942 _cEB
999 _c242156
_d242156