000 04061nam a22006015i 4500
001 242163
003 IT-RoAPU
005 20221214235946.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210526t20202020gw fo d z ger d
010 _a2019957929
020 _a9783110689235
_qprint
020 _a9783110691399
_qEPUB
020 _a9783110691368
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110691368
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110691368
035 _a(DE-B1597)544605
035 _a(OCoLC)1149504573
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS037010
_2bisacsh
082 0 4 _810u
_811p
_a200.902
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWeltecke, Dorothea
_eautore
245 1 0 _aMinderheiten und Mehrheiten :
_bErkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien /
_cDorothea Weltecke.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (VI, 54 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDas mittelalterliche Jahrtausend ;
_v6
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tHistorische Forschung und die Vorstellung vom Mittelalter --
_tAfro-Eurasien im mittleren Jahrtausend --
_tGegenwärtige Forschungsfragen zur religiösen Komplexität des Mittelalters --
_tSchluss: Getrennte Religionen, gemeinsame Kulturen --
_tZu Person und Werk der Autorin
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der aufgeheizten öffentlichen Debatte erscheinen die monotheistischen Religionen als Ursache von Gewalt und religiöser Intoleranz. Radikale Gruppen bedienen sich der Gewaltgeschichte und der religiösen Polemik der mittelalterlichen Jahrhunderte für ihre politischen Strategien. Dabei nutzen sie die weit verbreitete Annahme, dass gegenwärtige Erfahrungen religiöser Komplexität eine neuartige Erscheinung sind, die den vermeintlich ursprünglichen Zustand entstellen. Es scheint daher angebracht, sich die bekannte Tatsache vor Augen zu führen, dass die Duldung anderer monotheistischer Gruppen in den christlichen und islamischen Herrschaftsgebieten Eurasiens in den mittelalterlichen Jahrhunderten üblich gewesen ist. Tatsächlich scheint die echte monoreligiöse Situation mancher Regionen als erklärungsbedürftige Ausnahme. Ferner waren die herrschenden christlichen oder islamischen Gruppen nicht selten zu Beginn in der numerischen Minderheit. Was bedeutet dies für die verflochtene Geschichte Eurasiens? In welchem Verhältnis standen religiöse Abgrenzung und soziale und kulturelle Verflechtung? Zu diesen Fragen wurden in den letzten Jahren neue Forschungsansätze entwickelt, die hier diskutiert und systematisiert werden sollen.
520 _aToday, we think of the monotheistic religions as causes of violence and intolerance. Yet tolerance of other monotheistic groups was the custom in the Christian and Islamic territories of Eurasia in the Middle Ages. What was the balance between religious distancing and social and cultural interconnection? Recent research has suggested many answers to this question, and they are systematically presented in this volume.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)
650 4 _aMittelalter.
650 4 _aMonotheismus.
650 4 _aReligionsgeschichte.
650 7 _aHISTORY / Medieval.
_2bisacsh
653 _aMiddle Ages.
653 _aMonotheism.
653 _ahistory of religion.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110691368
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110691368
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110691368.jpg
942 _cEB
999 _c242163
_d242163