000 03667nam a22005535i 4500
001 242240
003 IT-RoAPU
005 20230501183201.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230127t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110696356
_qprint
020 _a9783110696592
_qEPUB
020 _a9783110696462
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110696462
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110696462
035 _a(DE-B1597)546322
035 _a(OCoLC)1198931086
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aK5065
_b.S39 2020
072 7 _aLAW026000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSeiters, Michael
_eautore
245 1 4 _aDas strafrechtliche Schuldprinzip :
_bim Spannungsfeld zwischen philosophischem, theologischem und juridischem Verständnis von Schuld /
_cMichael Seiters.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (XXII, 299 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aJuristische Zeitgeschichte / Abteilung 1 : Allgemeine Reihe ;
_vBAND
502 _aDissertation
_cFernUniversität Hagen
_d2020.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tERSTER TEIL: ETHISCHE SCHULD – DIE MISSACHTUNG DER EIGENEN FREIHEIT --
_tErstes Kapitel --
_tZweites Kapitel: Schuld als Verstoß gegen das Sittengesetz --
_tDrittes Kapitel: Willensfreiheit und Zurechnung --
_tViertes Kapitel: Zur Beeinträchtigung der Freiheit durch das Böse --
_tFünftes Kapitel: Schuld als Entscheidung gegen die im Wertgefühl angelegte Ordnung --
_tSechstes Kapitel: Der Mensch als „zur Freiheit verurteiltes“ Wesen bei Sartre --
_tSiebentes Kapitel: Determinismus versus Autonomie --
_tAchtes Kapitel: Das Gewissen zwischen Glaube und Interessenethik --
_tZWEITER TEIL: JURIDISCHE SCHULD – DIE MISSACHTUNG DER FREIHEIT DES ANDEREN --
_tErstes Kapitel: Schuld als „Vorwerfbarkeit“ --
_tZweites Kapitel: Der kategorische Imperativ des Rechts --
_tDrittes Kapitel: Unrecht, Zwang und Strafe --
_tViertes Kapitel: Strafe nach dem CIC --
_tFünftes Kapitel: Schwangerschaftsabbruch in einem säkularen „Rechtsstaat“ --
_tSechstes Kapitel: Strafe – Gnade oder Abschreckung --
_tSchluss --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAuf der Suche nach einem materiellen Schuldbegriff folgt der Autor unterschiedlichen Begründungsansätzen von Schuld. Ausgehend vom Menschen als mit Vernunft begabte Person lässt sich die Trennung von Ethik und Recht über das Anerkenntnis gegenseitiger Freiheit überwinden. In der Ethik bedeutet Schuld den Missbrauch der eigenen Freiheit, im Recht den Missbrauch der Freiheit des Anderen. Letzterer führt zu Unrecht und erfordert staatliche Strafe.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)
650 0 _aCriminal law
_xPhilosophy.
650 0 _aGuilt (Law).
650 7 _aLAW / Criminal Law / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110696462
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110696462
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110696462/original
942 _cEB
999 _c242240
_d242240