000 06199nam a22006255i 4500
001 242302
003 IT-RoAPU
005 20221214235952.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110699104
_qprint
020 _a9783110699340
_qEPUB
020 _a9783110699289
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110699289
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110699289
035 _a(DE-B1597)548780
035 _a(OCoLC)1266228856
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART035000;BISACREL013000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRohls, Jan
_eautore
245 1 0 _aKunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock :
_bVon Dante bis Bach.
_nBand 2,
_pReformation und Gegenreformation.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XI, 710 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock ;
_vBand 2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1 Luthers Reformation und die bildende Kunst --
_t2 Bilderverbot und Malerei --
_t3 Bibel, Gottesdienst und Kirchenlied in der Reformation --
_t4 Für und wider die Reformation --
_t5 Protestantismus und Theater --
_t6 Renaissancedichtung in Frankreich --
_t7 Literatur in Spanien und Italien --
_t8 Tizian --
_t9 Der Beginn des Manierismus und Michelangelo --
_t10 Luthertum, Calvinismus und Trienter Konzil --
_t11 Rom und Florenz --
_t12 Spanien und Venedig --
_t13 Die Niederlande, Frankreich und das Heilige Römische Reich --
_t14 Calvinistischer Psalter und lutherischer Choral --
_t15 Die katholische Kirchenmusik und ihre Ausstrahlung --
_t16 Von Tasso zu Marino --
_t17 Bruno und Campanella --
_t18 Spanische Dichtung und Lope de Vega --
_t19 Cervantes --
_t20 Französische Dichtung zwischen Renaissance und Vorklassik --
_t21 Protestantischer Konfessionalismus und deutsche Literatur --
_t22 Das Jesuitendrama --
_t23 Rosenkreuz, Christianopolis und Neu-Atlantis --
_t24 Elisabethanisches Theater und Puritanismus --
_t25 Shakespeares Komödien und Historien --
_t26 Die grossen Tragödien --
_t27 Sidney, Spenser und Donne --
_tAbbildungsnachweise --
_tQuellen und Literatur --
_tGesamtübersicht – Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock: Von Dante bis Bach --
_tPersonenregister --
_tOrtsregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEine Gesamtdarstellung der vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert fehlt bisher. Das vorliegende Werk geht diesen Beziehungen in den Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik nach. Die Kunst dieses Zeitraums ist weitgehend religiös, genauer gesagt: christlich geprägt. Das gilt nicht nur für das Mittelalter, dessen scholastische Theologie ihren dichterischen Niederschlag in Dantes „Göttlicher Komödie" findet, sondern auch für die Renaissance. Die christliche Prägung betrifft Werke der bildenden Kunst, aber auch musikalische Kompositionen wie Messen, die entweder kirchliche Auftraggeber haben oder für Kirchen und kirchliche Einrichtungen in Auftrag gegeben werden. Die Reformation bedeutet in dieser Hinsicht keinen grundlegenden Wandel, nur dass das Christliche jetzt konfessionelle Ausprägungen erhält, die sich auch in der Kunst manifestieren. Gerade in der bildenden Kunst wird der Bruch bemerkbar, den die Reformation religiös bedeutet. Denn deren Kritik richtet sich gegen Kultbilder und Bilderverehrung und kann sich bis zum Ikonoklasmus steigern. Während der Calvinismus die Bilder aus der Kirche vertreibt und die Malerei sich andere Felder suchen lässt, bedient sich der nachtridentinische Katholizismus je länger desto mehr der bildenden Kunst als eines religiösen Propagandamittels. Auch die verschiedenen Gattungen der Literatur, vom Gedicht, Epos und Roman bis hin zum Schauspiel, widmen sich nicht nur christlichen Themen, sondern treten vielfach in den Dienst der konfessionellen Apologetik und Polemik. Und konfessionell geprägt ist schließlich auch die kirchliche Musik, insofern sich mit der Reformation die einheitliche Form des Gottesdienstes auflöst. Neben die musikalische Gestaltung der tridentinischen Messe tritt jetzt im lutherischen Gottesdienst der Choral, im calvinistischen der Psalter. Die konfessionelle Prägung der europäischen Kunst bleibt bis ins 18. Jahrhundert erhalten und verliert erst mit der Aufklärung an Bedeutung. Wer einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Kunst und Religion vom Mittelalter bis zur Epoche des Barock gewinnen möchte, muss zu dem vorliegenden Werk greifen.
520 _aThe Reformation leveled criticism at cultural images, which sometimes led to iconoclasm. While Calvinism drew on the Old Testament’s aniconism, Counter-Reformatory Catholicism clung to iconodulism. In church music, various forms of worship led to the mass, the chorale, and the psalter, while literature was frequently called into the service of confessional propaganda.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aChristianity and the arts
_xHistory.
650 4 _aKatholizismus.
650 4 _aKunst.
650 4 _aReformation.
650 4 _aReligion.
650 7 _aRELIGION / Christianity / Literature & the Arts.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aCatholicism.
653 _areformation.
653 _areligion.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110699289
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110699289
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110699289/original
942 _cEB
999 _c242302
_d242302