000 03879nam a2200565 454500
001 242326
003 IT-RoAPU
005 20250106151430.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20202020gw fo d z ger d
020 _a9783110698305
_qprint
020 _a9783110700848
_qEPUB
020 _a9783110700770
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110700770
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110700770
035 _a(DE-B1597)549049
035 _a(OCoLC)1191863851
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
082 0 4 _84p
_a220
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBernhardt, Andreas
_eautore
245 1 0 _aKönig David als Künstler :
_bVon der biblischen Gestalt zur poetologischen Leitfigur /
_cAndreas Bernhardt.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (X, 307 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ,
_x0440-7164 ;
_v154
502 _aDiss.
_cUniv. Erlangen-Nürnberg.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDank --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI Hinführung --
_t1 „Mörder, König, Gottesfreund“ – ein kurzes Porträt Davids --
_t2 Stationen der Wirkungsgeschichte – 3000 Jahre David --
_t3 Der methodische Ansatz --
_t4 Exkurs: Zur Besonderheit von biblischen Stoffen --
_tII David als Künstler in Bibel und literarischen Werken --
_t1 David als Sänger und Dichter --
_t2 David als Tänzer --
_t3 David als Psalmist --
_t4 David als Machtmensch und Künstler in zwei Romanen des 20. Jahrhunderts --
_tIII Resümee --
_t1 Pluralität der David-Deutungen --
_t2 Tendenzen der poetologischen David-Rezeption --
_t3 Der formale Umgang mit dem Stoff --
_t4 Im Spannungsfeld von Säkularisierung und Sakralisierung --
_t5 Eine biblische Alternative zu Orpheus --
_t6 David als Figur des kulturellen Gedächtnisses --
_t7 David und das jüdische Erinnerungsgebot --
_t8 Der Vielgeliebte als Vielgedeuteter --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Bibel schreibt König David musische Talente zu: Er ist nicht nur Herrscher, sondern auch Sänger, Tänzer, Psalmist. Diese Attribute bilden die Grundlage für die Stilisierung Davids zum Inbegriff des Künstlers. Die Studie untersucht die Entstehung dieses Bildes sowie seine Variationen in der deutschsprachigen Literatur. Der „hebräische Orpheus" erweist sich als Fixgestalt im Kunstdiskurs, an der Dichter ihr eigenes Kunstverständnis profilieren.
520 _aThe Bible attributes musical talents to King David: he is not only a ruler, but also a singer, dancer, and psalmist. These attributes form the basis for the stylization of David as the epitome of the artist. This study examines the origin of this image and its variations in German-language literature. The “Hebrew Orpheus” proves to be a fixed figure in the discourse on art, where poets profile their own understanding of art.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aDavid (Israel, König).
650 4 _aDavid (Israel, König)/i.d. Literatur.
653 _aKing David (Israelite king).
653 _aKing David in literature.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110700770
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110700770
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110700770/original
942 _cEB
999 _c242326
_d242326