000 06219nam a22007575i 4500
001 242336
003 IT-RoAPU
005 20230501183205.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202021gw fo d z ger d
010 _a2020937612
020 _a9783110700862
_qprint
020 _a9783110701760
_qEPUB
020 _a9783110701630
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110701630
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110701630
035 _a(DE-B1597)549198
035 _a(OCoLC)1202477897
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB444
_b.K37 2021
072 7 _aPHI002000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAristoteles, ›Parva naturalia‹ :
_bAkten der 18. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 30. September bis 2. Oktober 2015 in Mainz /
_chrsg. von Jochen Althoff.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (VII, 295 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPhilosophie der Antike : Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung ,
_x0943-5921 ;
_v39
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tI. Die Parva naturalia innerhalb der aristotelischen Philosophie --
_tZur Einheit der Parva naturalia des Aristoteles --
_tDie Parva naturalia im Kontext der aristotelischen Biologie --
_tII. Einzelprobleme --
_tAristoteles über die Natur des Lichts --
_tAlexander’s De Sensu – and Aristotle’s --
_tMenschliche und tierische Erinnerung bei Aristoteles --
_tElemente der aristotelischen Physiologie des Alters und des Todes --
_tSache und Grund Zur Atmung bei Aristoteles im Ausgang von De respiratione --
_tIII. Rezeption --
_t„Der Seele und dem Körper gemeinsam“: Das Forschungsprogramm der Parva naturalia und die Begründung der scientia de animalibus in den praefationes zu den italienischen Kommentaren des 16. Jahrhunderts --
_tIndex locorum --
_tIndex rerum
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie sog. Parva naturalia ("Kleine naturwissenschaftliche Schriften") des Aristoteles sind eine erst nach dem Tode des Autors zusammengestellte Gruppe kleinerer Traktate über bestimmte übergreifende Einzelfragen zur Physiologie des menschlichen und des Tierkörpers. Wie funktionieren die verschiedenen Wahrnehmungsorgane, warum schlafen Tiere und Menschen, warum träumen sie im Schlaf, kann man Träume als Vorausdeutung der Zukunft benutzen, warum haben unterschiedliche Tierarten unterschiedliche natürliche Lebensspannen, was geschieht mit dem Körper, wenn er altert, wozu brauchen höhere Tierarten und der Mensch die Atmung? All diese Fragen werden zum Teil auch in anderen biologischen Schriften des Aristoteles behandelt, sind aber in den Parv. nat. thematisch zusammengeführt als Funktionen, die sich aus dem Faktum der Beseeltheit des lebendigen Organismus ergeben. Insofern schließen die Parv. nat. besonders eng an die Schrift De anima an, bieten aber vielfach konkretere, biologisch-mechanische Erklärungen an, die interessante Aufschlüsse über die Erklärungsmodelle des Stagiriten geben. Zum einen befassen sich die hier versammelten Beiträge mit einzelnen Problemen, die sich aus den Darstellungen der Körperfunktionen ergeben (z. B. die spannende Frage nach der Natur des Lichts im Rahmen der Wahrnehmungslehre, nach der Rolle der Atmung in einer Zeit, die weder einen Begriff noch eine genaue Vorstellung von Gasen hatte). Aber auch seit langem strittige Fragen über den Zusammenhang der Parv. nat. mit den übrigen biologischen Schriften des Aristoteles werden behandelt und neue Lösungsvorschläge dafür angeboten. So scheint es, dass die Zusammenstellung dieser Schriftengruppe erheblich früher erfolgte als man bisher annahm. Schließlich wird auch die Rezeption bei den frühen Kommentatoren (Alexander von Aphrodisias) und im Italien des 16. Jhs eingehender untersucht. Damit werden die lange Zeit etwas vernachlässigten Parv. nat. stärker in den Fokus der Forschung gerückt und mit zahlreichen neuen Ergebnissen eingehend untersucht.
520 _aThe volume compiles papers presented at an international conference on Aristotle’s Parva naturalia, a collection of small works on diverse biological and physiological issues. Along with an interpretation of specific aspects, the essays examine the relationship of these writings to Aristotle’s other works on biology and their later reception up to the Renaissance, and also propose new interpretations.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAristotle
_2DE-289.
650 0 _aMemory
_xEarly works to 1800
_vCongresses.
650 0 _aPsychology
_xEarly works to 1800
_vCongresses.
650 0 _aSenses and sensation
_xEarly works to 1800
_vCongresses.
650 0 _aSleep
_xEarly works to 1800
_vCongresses.
650 4 _aAntike Philosophie.
650 4 _aParva naturalia.
650 4 _aSeelenfunktionen.
650 4 _aWahrnehmungsphysiologie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aAristotle, Ancient philosophy, Functions of the soul, Physiology of perception.
700 1 _aAlthoff, Jochen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBrinker, Wolfram
_eautore
700 1 _aCho, Dae-Ho
_eautore
700 1 _aHerzberg, Stephan
_eautore
700 1 _aKazmierski, Sergiusz
_eautore
700 1 _aKing, R. A. H.
_eautore
700 1 _aLiatsi, Maria
_eautore
700 1 _aLo Presti, Roberto
_eautore
700 1 _aMeyer, Martin F.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110701630
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110701630
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110701630/original
942 _cEB
999 _c242336
_d242336