000 05864nam a22005895i 4500
001 242341
003 IT-RoAPU
005 20230501183205.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110701821
_qprint
020 _a9783110702002
_qEPUB
020 _a9783110701890
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110701890
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110701890
035 _a(DE-B1597)549382
035 _a(OCoLC)1266227827
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNicodemo, Nicola
_eautore
245 1 0 _aNietzsches Herausforderung an sich selbst und an die Menschheit /
_cNicola Nicodemo.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XII, 294 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMonographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ,
_x1862-1260 ;
_v75
502 _aDissertation
_cHumboldt-Universität zu Berlin
_d2015.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tSiglenverzeichnis --
_t0 Einleitung --
_tTeil I: Die ästhetische Rechtfertigung der Welt und des Daseins --
_t1 Der junge Nietzsche --
_t2 „Die Kunst als die höchste Aufgabe und die eigentliche metaphysische Tätigkeit des Lebens“ in Die Geburt der Tragödie --
_t3 Die Rechtfertigung der Kultur, die eigentümliche Kunst der Philosophen und die Erfindung einer höheren Daseinsform in Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen --
_t4 Der ästhetische Ursprung der Erkenntnis und der Mensch als „künstlerisch schaffendes Subjekt“ in Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne --
_t5 Die erziehende Wirkung der Philologie und der Geschichte in Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben --
_t6 Die Erziehungsaufgabe des philosophischen Genius oder Nietzsches Aufgabe in Schopenhauer als Erzieher, die Wiedererzeugung Schopenhauers vorzubereiten --
_tTeil II: Die radikale Kritik des Daseins --
_tNietzsches Freigeisterei und seine Herausforderung „Philosoph des Lebens“ zu werden --
_t7 Die Bedingungen einer höheren Kultur in Menschliches, Allzumenschliches --
_t8 Die Aufgabe in Morgenröthe, die Gesetze des Lebens und Handelns neu aufzubauen --
_t9 „Das Wissen sich einzuverleiben und instinctiv zu machen“ als neue Aufgabe in Die fröhliche Wissenschaft --
_tTeil III: Überfülle des Lebens, Übermaß der Kräfte und Umwertung aller Werte --
_t10 Nietzsches Herausforderung in Also sprach Zarathustra --
_t11 Die Umwertung der Werte in Jenseits von Gut und Böse --
_t12 Eine Streitfrage für eine Streitschrift. Das eigentliche Problem vom Menschen in Zur Genealogie der Moral --
_t13 Der Einzelne und das Ganze in der Götzen-Dämmerung --
_t14 „Und so erzähle ich mir mein Leben“. Ecce homo: Nietzsches Leben als die Geschichte einer Selbstverwirklichung der welthistorischen Aufgabe von einer Umwertung aller Werte --
_t15 Rückblick und Ausblick: Erlebnis und Versuch einer radikalen Herausforderung --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Rückblick auf sein Gesamtwerk fordert Nietzsche sich selbst und die Menschheit heraus. Er interpretiert sein Leben nicht am Leitfaden seiner „Lehren". Vielmehr inszeniert er die Genealogie seines Denkens und gleichsam die Etappen seiner Selbstverwirklichung am Leitfaden seiner selbstgestellten Lebensaufgabe, deren letzte, prägnante, herausfordernde Formel lautet: Die Umwertung aller Werte. Das Buch geht von der These aus, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens das eigentliche Grundproblem von Nietzsches Denken bildet. Ziel ist, Nietzsches Werk, seine philosophischen Ansprüche und seine Aufgabe aus den jeweiligen Herausforderungen, die Nietzsche an sich stellt, sowie aus den damit zusammenhängenden Existenzbedingungen, zu erklären. Mit Hilfe einer werkimmanenten Interpretation der veröffentlichten und zur Veröffentlichung autorisierten Schriften Nietzsches wird seine Frage nach dem Sinn des Lebens erörtert. Dabei werden die begrifflichen und existentiellen Eigenarten von Nietzsches Aufgabe als Anhaltspunkte einer wechselseitigen Klärung von Lebensformen und Denkformen, von Lebensgestaltung und Sinnerfindung, von Sinnbegriff und Zeiterleben interpretiert. Die daraus resultierende Auslegung von Sinn als Lebenssinn und Lebensaufgabe als Herausforderung bildet den theoretischen Kern der Arbeit.
520 _aThe question of the meaning of life is truly the fundamental problem of Nietzsche’s philosophy and cuts across his thinking from the early works to his program to "revaluate all values". The author’s multifaceted analysis of "meaning" and "purpose" reveals the existential and philosophical resonance of Nietzsche’s philosophy while clarifying numerous key concepts.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aNietzsche, Friedrich.
650 4 _aSinn des Lebens.
650 4 _aVerklärung.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aMeaning of Life.
653 _aTransfiguration.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110701890
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110701890
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110701890/original
942 _cEB
999 _c242341
_d242341