000 04800nam a22007215i 4500
001 242428
003 IT-RoAPU
005 20221214235957.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20202021gw fo d z ger d
010 _a2020943185
020 _a9783110707328
_qprint
020 _a9783110707403
_qEPUB
020 _a9783110707380
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110707380
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110707380
035 _a(DE-B1597)551469
035 _a(OCoLC)1224279199
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aR146
_b.S76 2021
072 7 _aHIS037030
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStolberg, Michael
_eautore
245 1 0 _aGelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance /
_cMichael Stolberg.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2020]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (VIII, 580 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tTeil I. Der Eintritt in die Welt der gelehrten Medizin --
_tProlog: Der „gelehrte“ Arzt. Zur Geschichte eines Ideals --
_tBerufswahl --
_tMedizinstudium --
_tGelehrter Habitus --
_tTeil II. Ärztliche Heilkunde --
_tVon der Theorie zur Praxis --
_tKrankheitslehre --
_tÄußere Krankheitsursachen --
_tDiagnostik --
_tTherapeutische Praxis --
_tKrankheitsbilder --
_tKinderheilkunde --
_tFrauenheilkunde --
_tErfahrungswissen: Der Aufstieg der Empirie --
_tTeil III. Ärzte, Patienten und medikale Laienkultur --
_tÄrzte, Patienten und medikale Laienkultur --
_tStadtärzte --
_tLeibärzte --
_tPraxisalltag --
_tArzt-Patienten-Beziehung --
_tAlternativen zur ärztlichen Behandlung --
_tGelehrte Ärzte und medikale Laienkultur --
_tSchluss --
_tQuellen und Literatur --
_tBildliche Quellen – Abbildungsverzeichnis --
_tHandschriftliche Quellen --
_tGedruckte Literatur --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGestützt auf Tausende von Seiten mit privaten handschriftlichen Aufzeichnungen aus ärztlicher Feder, schildert dieses Buch die theoretische, anatomische und praktische Ausbildung und das gelehrte Selbstverständnis der Renaissance-Ärzte. Es erläutert die uns heute fremd gewordenen, damals aber weithin akzeptierten Vorstellungen von der Natur, Entstehung, Diagnose und Behandlung der wichtigsten, damals verbreitet diagnostizierten Krankheiten und skizziert die Bedeutung neuer Wissensfelder wie der Anatomie und der Frauenheilkunde. Es untersucht die Arzt-Patienten-Beziehung, die Konflikte und die ethischen Herausforderungen. Es wirft ein neues Licht auf das Verhältnis der ärztlichen Medizin zu den Laienheilern und zur „Volksmedizin" und lässt immer wieder die Kranken und ihre Angehörigen selbst zu Wort kommen. So verbindet die Darstellung die umfassende Rekonstruktion der damaligen medizinischen Welt in vielfältigen Facetten mit vielen neuen, detailreichen Einblicken in den heilkundlichen Alltag.
520 _aMichael Stolberg offers the first comprehensive presentation of medical training and day-to-day medical practice during the Renaissance. Drawing on previously unknown manuscript sources, he describes the prevailing notions of illness in the era, diagnostic and therapeutic procedures, the doctor–patient relationship, and home and lay medicine.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aAlternative medicine
_xHistory
_y16th century.
650 0 _aDiagnosis
_xHistory
_y16th century.
650 0 _aMedicine
_xHistory
_y16th century.
650 0 _aPhysician and patient
_xHistory
_y16th century.
650 0 _aPhysicians
_xHistory
_y16th century.
650 0 _aTherapeutics
_xHistory
_y16th century.
650 4 _aAlltägliche Praxis.
650 4 _aGelehrte Ärzte.
650 4 _aKrankheitslehre.
650 4 _aLaienmedizin.
650 4 _aRenaissancemedizin.
650 7 _aHISTORY / Modern / General.
_2bisacsh
653 _aRenaissance medicine.
653 _aacademic physicians.
653 _aeveryday medical practice.
653 _alay medicine.
653 _apathology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110707380
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110707380
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110707380/original
942 _cEB
999 _c242428
_d242428