000 06675nam a2200637 454500
001 242495
003 IT-RoAPU
005 20250106151434.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110712209
_qprint
020 _a9783110712629
_qEPUB
020 _a9783110712575
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110712575
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110712575
035 _a(DE-B1597)563458
035 _a(OCoLC)1248759319
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a809/.933582
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBlank, Juliane
_eautore
245 1 0 _aKatastrophe und Kontingenz in der Literatur :
_bZufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11 /
_cJuliane Blank.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (XV, 645 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aspectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ,
_x1860-210X ;
_v74
502 _aHabilitation
_cUniv. des Saarlandes
_d2020.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tEinleitung: Kontingenz als Problem, Literatur als Diskurs --
_tI Theoretische Grundbegriffe und Prämissen --
_t1 Katastrophenbegriff und Katastrophendiskurse --
_t2 Zufall und Kontingenz --
_tII Analyse von Katastrophen I: Systeme der Kontingenzabwehr und ihre kritische Reflexion im Diskurs über das Erdbeben von Lissabon --
_t1 Einleitung --
_t2 Beschreibung und Einordnung der Katastrophe im frühen deutschsprachigen Erdbebendiskurs --
_t3 Kritik an geschlossenen Sinngebungssystemen. Voltaires Poème sur le désastre de Lisbonne --
_t4 Satirische Problematisierung von philosophischer Kontingenzbewältigung. Voltaires Roman Candide ou lʼoptimisme --
_t5 Entwurf einer unzuverlässigen Kontingenzbewältigung. Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili --
_t6 Fazit: Providenzmodell, Zufall als Bedrohung, Zweifel am Systemdenken --
_tIII Analyse von Katastrophendiskursen II: Kontingenzbewältigung im literarischen Shoah-Diskurs --
_t1 Einleitung --
_t2 Sinnstiftung ohne Gott und der Zufall des Überlebens. Primo Levis Se questo è un uomo und I sommersi e i salvati --
_t3 Kontingenzerfahrung als Verlust des „Weltvertrauens“. Jean Amérys Jenseits von Schuld und Sühne --
_t4 Theodizee und Verlust des Gottvertrauens. Elie Wiesels La nuit und Tous les fleuves vont à la mer --
_t5 Der Zufall des Überlebens und die Reflexion des Kontingenzdiskurses in der Shoah-Literatur. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend --
_t6 Schicksallosigkeit als Katastrophe. Determination durch kontingente Umstände und ihre Überwältigung in Imre Kertész’ ‚Projekt der Schicksallosigkeit‘ --
_t7 Fazit: Zufall, Schicksal, Glück und Freiheit im literarischen Shoah-Diskurs --
_tIV Analyse von Katastrophendiskursen III: Kontingenzschock und Sinnsuche im dokumentarischen und fiktionalen 9/11-Diskurs --
_t1 Einleitung --
_t2 Schockzustand und Kontingenzabwehr in ‚Echtzeit-Reaktionen‘ von Else Buschheuer, Kathrin Röggla und Durs Grünbein --
_t3 Temporäre (Auf‐)Lösungen von Kontingenz im selbstreflexiven Roman. Frédéric Beigbeders Windows on the World --
_t4 Kindliches Kontingenzproblem und Sinnsuche im Post-9/11-Roman. Jonathan Safran Foers Extremely Loud & Incredibly Close --
_t5 Kontingenzoffenheit als Bedeutungslosigkeit. Katharina Hackers Post-9/11-Roman Die Habenichtse --
_t6 Fazit: Kontingenz von Ort und Zeit, Religion als Muster, individuelle Bedeutungszuweisung und ihre Vermeidung --
_tV Synthese --
_t1 Ergebnisse der vergleichenden Analyse von Diskursen zu drei ‚Jahrhundertkatastrophen‘ --
_tSchluss: Immer noch Katastrophen, immer noch Kontingenz --
_tVerzeichnisse --
_tNamensregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHow does literature deal with the fact that catastrophes occur "just because"? Literature has been occupying itself with the contingency of catastrophic events for centuries. This book examines texts about "once-in-a-century catastrophes" and shows how literature illustrates the problem of contingency in relation to experiences of catastrophe, reports on established patterns of sensemaking, and ultimately develops its own ideas of sensemaking.
520 _aWie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus vieler literarischer Katastrophendiskurse. Dieses Buch untersucht, wie die Literatur das Kontingenzproblem im Rahmen von Katastrophenerfahrungen anschaulich macht, etablierte Sinngebungsmuster referiert und schließlich eigene Entwürfe der Sinngebung entwickelt. Im komparatistischen Vergleich werden mehr als 20 faktuale und fiktionale Texte über drei 'Jahrhundertkatastrophen' analysiert: das Erdbeben von Lissabon, die Shoah und die Anschläge vom 11. September. Dabei wird deutlich, dass Sinngebung bis heute vornehmlich als Kontingenzabwehr gedacht wird. Es findet jedoch eine Verschiebung auf der Ebene der Zuständigkeit statt: Sinngebung wird zunehmend im Kontext von individuellen Handlungsspielräumen gedacht. Die Studie erarbeitet die allgegenwärtige Problemkonstellation Katastrophe und Kontingenz erstmals systematisch im historischen und komparatistischen Vergleich und leistet damit einen zentralen Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aCatastrophical, The, in literature.
650 0 _aDisasters in literature.
650 4 _aKatastrophe.
650 4 _aSinngebung.
650 4 _aZufall.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aCatastrophe.
653 _achance.
653 _asense-making.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110712575
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110712575
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110712575/original
942 _cEB
999 _c242495
_d242495