000 05469nam a22006495i 4500
001 242515
003 IT-RoAPU
005 20230501183212.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202021gw fo d z ger d
020 _a9783110714029
_qprint
020 _a9783110714180
_qEPUB
020 _a9783110714081
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110714081
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110714081
035 _a(DE-B1597)566247
035 _a(OCoLC)1226680250
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS069000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGrossekettler, Heinz
_eautore
245 1 4 _aDas Koordinationsmängel-Diagnosekonzept :
_bEin Instrument zu Realisierung einer evidenzbasierten Wettbewerbspolitik /
_cHeinz Grossekettler, Korbinian von Blanckenburg.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2020]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (IX, 100 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft ,
_x1432-9220 ;
_v107
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Marktfunktionen und Marktprozesse: ein Überblick --
_t3 Der Markträumungsprozess (M-Prozess) --
_t4 Der Renditenormalisierungsprozess (R-Prozess) --
_t5 Der Übermachterosionsprozess (Ü-Prozess) --
_t6 Der Produktfortschrittsprozess (P-Prozess) --
_t7 Der Verfahrensfortschrittsprozess (V-Prozess) --
_t8 Wie geht man bei KMD-Analysen zweckmäßigerweise vor und welche Gliederung empfiehlt sich? --
_t9 Entstehungsgeschichte und bisherige Anwendungen des KMD-Konzepts sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten --
_tA Ermittlung der Idealindikatoren für den M-Prozess --
_tB Ermittlung von Stabilitätsintervallen und weiteren Kenngrößen für den M-Prozess --
_tC Ermittlung von Idealindikatoren und Gütemaßen für den R-Prozess --
_tD Ermittlung von ldealindikatoren und von Gütemaßen für den Ü-Prozess --
_tE Ermittlung von Idealindikatoren und Gütemaßen für den P-Prozess --
_tF Ermittlung von Idealindikatoren und Gütemaßen für den V-Prozess --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Begriffe „evidenzorientierte Theorie" und „evidenzbasierte Politik" werden unterschiedlich interpretiert (Jan/ Grabow, 2008; Weiland, 2013). Als gemeinsamen Kern aller Definitionen kann man aber die Forderung ansehen, dass die wissenschaftliche Basis eines Theorie- bzw. Politikzweigs von Hypothesen befreit werden soll, die nach sachgemäß durchgeführten Tests von Experten als falsifiziert angesehen werden. Dies soll auch und gerade der Fall sein, wenn die Hypothesen eine Ideologie widerspiegeln, die lediglich auf einem internen Konsens politischer Gruppen beruht, oder wenn sie der Grundüberzeugung wissenschaftlichen Schulen entsprechen, die sich trotz neuer empirischer Erkenntnisse nicht mehr weiterentwickeln und deshalb selbst dann als erstarrt betrachtet werden müssen, wenn ihre Entstehung früher einmal mit einem Erkenntnisfortschritt verbunden war. In diesem Sinn soll der Begriff auch in diesem Buch gebraucht werden: Es soll ein Instrument beschrieben werden, mit dessen Hilfe man die Dynamik realer Marktprozesse in der Wirtschaftsgeschichte statistisch nachvollziehen kann und das es gestattet, Hypothesen wie etwa die ökonometrisch zu testen, dass eine bestimmte Art von Wettbewerbspolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht positiv oder negativ auf diese Prozesse gewirkt hat, wie also z. B. eine Preisbindung der zweiten Hand die Prozesse beeinflusst hat, was bestimmte Formen genossenschaftlicher Kooperation zur Folge gehabt haben oder ob ein bestimmtes Kartell- oder Fusionsverbot kurzfristig zwar zu niedrigeren Preisen geführt hat, langfristig aber mit verringerten Innovationsraten erkauft werden musste.
520 _aThis book shows how we can shape industrial economics and competition policy to be "evidence-based." Unlike in previous literature, the empirical studies required here are based on objectively verifiable descriptions of market processes that use operationalized control system models and historic market data. The discoordination diagnosis concept (KMD) presented here can be used to perform the relevant empirical analyses.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aDynamische Analyse.
650 4 _aEmpirische Analyse.
650 4 _aKMD-Konzept.
650 4 _aMarktanalyse.
650 4 _aMarktfunktionen.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
_2bisacsh
653 _aKMD concept.
653 _aMarket analysis.
653 _adynamic analysis.
653 _aempirical analysis.
653 _amarket functions.
700 1 _avon Blanckenburg, Korbinian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110714081
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110714081
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110714081/original
942 _cEB
999 _c242515
_d242515