000 06196nam a2200781 454500
001 242537
003 IT-RoAPU
005 20250106151435.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20212021gw fo d z ger d
020 _a9783110678161
_qprint
020 _a9783110715620
_qEPUB
020 _a9783110715538
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110715538
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110715538
035 _a(DE-B1597)566769
035 _a(OCoLC)1248758990
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSCI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a438.007
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aEin Blick zurück nach vorn :
_bFrühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute /
_chrsg. von Bernt Ahrenholz, Martina Rost-Roth.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (X, 295 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ,
_x2192-371X ;
_v25
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEin Blick zurück nach vorn. Migration mit Schwerpunkt auf den 1970er und 1980er Jahren und Perspektiven für die heutige Zeit. Eine Einleitung --
_tMigration, Zweitspracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Rahmenbedingungen für ein neues Feld wissenschaftlicher Forschung und praxisbezogener Initiativen in den 1970er und 1980er Jahren --
_tDas „Heidelberger Forschungsprojekt Pidgin-Deutsch“ und die Folgen --
_tDie Anfänge der Zweitspracherwerbsforschung in der BRD: die Gemengelage des gesellschaftlichen Umbruchs (1960er und 1970er Jahre) in ihren Auswirkungen auf einen soziolinguistischen Aufbruch am Beispiel der Projekte HPD und P-MoLL --
_tSprachunterricht für ausländische Arbeiter – Sprachlehr- und -lernforschung – politisches Engagement --
_tAlternative Konzepte – Kritische Perioden: Vom Unterricht ‚Deutsch für ausländische Arbeitnehmer‘ zu ‚Deutsch als Zweitsprache‘ --
_tWas war und was sein könnte – Erinnerungen und neue Herausforderungen --
_tSprachdidaktik Deutsch und Deutsch als Zweitsprache – eine Berufsbiografie --
_tMultilingualer Sprachenausbau im Krefelder Modell --
_tMehrsprachigkeit als Forschungs- und als Praxisfeld: Teilnehmende Beobachtungen zu Emergenz und Kontingenz --
_tNachruf: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz (1953–2019)
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHeute werden für den Bereich Deutsch als Zweitsprache Fragen aufgeworfen, deren Diskussion in der BRD in den 1970er Jahren einsetzt. Dies gilt für den Sprachgebrauch und Spracherwerb bei ausländischen Arbeitskräften wie für Fragen einer spezifischen Sprachdidaktik für Erwachsene wie Kinder und Jugendliche. Dabei wurde theoretisch wie forschungsmethodisch und didaktisch Neuland betreten, das bis heute Ausgangspunkt und Basis darstellt; Soziolinguistik und Zweitweitspracherwerbsforschung etablierten sich als neue Disziplinen.Anliegen des Bandes ist es, auf die damalige Forschung und die didaktischen Initiativen zu schauen, um sie der Geschichtsvergessenheit zu entreißen, um zu diskutieren, was wir heute daraus lernen können.Wolfgang Klein, Leiter des Heidelberger Projektes Pidgindeutsch (HPD), Norbert Dittmar aus dem HPD und Vertreter der Soziolinguistik, Konrad Ehlich und Jochen Rehbein, Begründer der Funktionalen Pragmatik und Verfechter einer Mehrsprachigkeitsperspektive, ziehen in Hinblick auf soziale Varietäten und Spracherwerb ebenso Bilanz wie Hans Barkowski, Wilhelm Grießhaber, Ingelore Oomen-Welke und Ulrich Steinmüller, die sich u.a. der Frage stellen, welche Sprachvermittlung für Deutsch als Zweitsprache angemessen wäre. Einige der Beitragenden stellen auch die biographischen Rahmenbedingungen dar, wie es zu ihrer Befassung mit der Spracherwerbssituation und Sprachlernangeboten für Arbeiterinnen und Arbeitern und deren Kindern kam.
520 _aToday, questions are being raised about German as a second language that were being discussed in the BRD in the 1970s. Scholars who were involved in projects back then are now taking stock biographically and address the consequences for the present day. New ground was broken in terms of theory, research methodology and language pedagogy; socio-linguistics and second language acquisition research established themselves as new disciplines.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aDeutsch / Fremdsprache.
650 4 _aForschungsgeschichte.
650 4 _aSprachdidaktik.
650 4 _aZweitspracherwerb.
650 7 _aSCIENCE / General.
_2bisacsh
653 _aGerman as a second language.
653 _aSecond language acquisition.
653 _alanguage pedagogy.
653 _aresearch history.
700 1 _aAhrenholz, Bernt
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBarkowski, Hans
_eautore
700 1 _aDittmar, Norbert
_eautore
700 1 _aEhlich, Konrad
_eautore
700 1 _aFuchs, Isabel
_eautore
700 1 _aGrießhaber, Wilhelm
_eautore
700 1 _aHövelbrinks, Britta
_eautore
700 1 _aKlein, Wolfgang
_eautore
700 1 _aLütke, Beate
_eautore
700 1 _aNeumann, Jessica
_eautore
700 1 _aOomen-Welke, Ingelore
_eautore
700 1 _aRehbein, Jochen
_eautore
700 1 _aRost-Roth, Martina
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSteinmüller, Ulrich
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110715538
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110715538
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110715538/original
942 _cEB
999 _c242537
_d242537